
DMZ – POLITIK ¦ Dirk Specht ¦
KOMMENTAR
Exemplarisch für viele, die es vielleicht immer noch nicht verstanden haben oder deren Agenda unklar ist, räsoniert der "Investor" Frank Thelen über den Bedarf eines DOGE-Programms für Deutschland. Dazu verlinkt er sogar ein Musk-Interview mit Fox News.
Wer sich fachlich adäquat/gar real mit komplexeren Unternehmensstrukturen beschäftigt, weiß, dass Effizienzprogramme eine hohe Kunst sind. Die beginnt mit der Erkenntnis, dass Effektivität nicht gleich Effizienz und Effizienz ohne Effektivität nur ein netter Parameter ohne Wert ist. Zudem ist es methodisch Unfug, das mit einem "Sparversprechen" zu beginnen. Effektivität und Effizienz von morgen, kann heute zuerst viel Geld "kosten", was, um die Differenzierung fortzusetzen, eine sehr rentable Investition ist.
Das wird auf Unternehmensebene bereits häufiger falsch als richtig gemacht. Der Fehler liegt meist darin, dass man es mit dem dysfunktionalen Ziel beginnt, die "Kosten" müssten "sofort runter". Methodischer Blödsinn!
Das Thema ist auf Staatsebene noch weitaus komplexer, denn es beginnt sogar (Effektivität!) mit der Frage, welche Ziele der Staat überhaupt hat, haben sollte, warum er die hat und wie viel er davon erreichen kann. Erst danach kann man sinnvoll an die Sache herangehen, die dafür erforderlichen Prozesse (neu!!) zu definieren und sinnvollerweise zu digitalisieren.
NICHTS davon ist bei DOGE ersichtlich. Da das keine Idioten sind, schließe ich: Die haben ganz andere Absichten.
Wir sollten diesen Begriff streichen!
Wir brauchen an der Stelle weder DOGE, noch Kettensägen, noch Disruption und auch keine Scharlatane, die unsere Gesellschaft mit solchem Geschwätz anzünden. Wir brauchen sehr kompetente Reformen, dafür die kompetenten Leute, die wir nicht haben und das kann nur besser werden, wenn wir endlich kompetent darüber debattieren!
Es ist tatsächlich auf Staatsebene komplex, aber Restrukturierungen, Prozessinnovationen, Change-Management, Digitalisierung etc. sind nun auch keine Raketenwissenschaften. Das Wissen dafür existiert, es muss endlich genutzt werden.
Fehler- und Korrekturhinweise
Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:
- Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
- Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
- Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.
Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!
Unterstützen Sie uns jetzt!
Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.
Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.
Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.
Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.
Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Kommentar schreiben