­

AT: Nachhaltigkeitsberichtsgesetz für Unternehmen

DMZ –  POLITIK ¦ MM ¦ Lena Wallner ¦  

Die Grünen setzen sich für eine gesetzliche Regelung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen ein. Ein entsprechender Initiativantrag (190/A) wurde im Justizausschuss eingebracht und sieht die Umsetzung europäischer Vorgaben in nationales Recht vor. Die Initiative fußt auf einem Ministerialentwurf, den die damalige Justizministerin Alma Zadić bereits im Jänner zur Begutachtung vorgelegt hatte.

 

Das geplante Nachhaltigkeitsberichtsgesetz verpflichtet große Unternehmen, Tochterunternehmen sowie inländische Zweigniederlassungen und kapitalmarktorientierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dazu, umfassend über ihre Nachhaltigkeitsstrategie und deren Auswirkungen zu berichten. Dabei sollen klare inhaltliche Vorgaben definiert werden, um Transparenz und Vergleichbarkeit sicherzustellen.

 

Ein zentraler Aspekt des Gesetzes ist die Verschärfung von Sanktionen bei Verfehlungen. Unternehmen, die ihrer Berichtspflicht nicht nachkommen, müssen mit strengeren Strafen rechnen. Mit diesem Schritt wollen die Grünen sicherstellen, dass Unternehmen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen und nachhaltiges Wirtschaften nicht nur auf freiwilliger Basis erfolgt. Die Initiative steht im Einklang mit den EU-Richtlinien zur Unternehmensverantwortung und soll dazu beitragen, dass österreichische Unternehmen eine führende Rolle in der nachhaltigen Wirtschaft einnehmen.

 

 

 

 

Herausgeber / Quelle: Parlamentskorrespondenz Österreich ¦ 


Fehler- und Korrekturhinweise

Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:

  • Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
  • Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
  • Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.

Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!


 

Unterstützen Sie uns jetzt!

Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.

Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.

Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.

Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.

Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Kommentar schreiben

Kommentare: 0