­

CH: Swissnex-Jahresbericht 2024: Förderung der globalen Zusammenarbeit in Bildung, Forschung und Innovation

DMZ – WIRTSCHAFT ¦ MM ¦ AA ¦ 

 

Bern – Swissnex, das globale Schweizer Netzwerk für Bildung, Forschung und Innovation, hat im Jahr 2024 seine internationalen Aktivitäten weiter intensiviert. Der aktuelle Jahresbericht hebt insbesondere die Schwerpunkte Klimaschutz, künstliche Intelligenz und die Vertiefung globaler Partnerschaften hervor.

 

An seinen sechs Hauptstandorten sowie durch 20 Wissenschaftsrätinnen und -räte an Schweizer Botschaften organisierte Swissnex über 370 Veranstaltungen und Aktivitäten. In Zusammenarbeit mit Innosuisse unterstützte das Netzwerk rund 100 Schweizer Start-ups bei deren Internationalisierung und stärkte somit die Präsenz der Schweiz in globalen Innovationsökosystemen.

 

Ein herausragendes Projekt war der "Climate Ring", ein von Swissnex in Boston und New York initiiertes Format, das während der Climate Week NYC Diskussionen über Nachhaltigkeit und Klimakompetenz förderte. In San Francisco lag der Fokus auf der Schnittstelle zwischen künstlicher Intelligenz und Kreativität, wobei Gesprächsrunden und Ausstellungen die wachsende Bedeutung von KI in der Kunst thematisierten. In Brasilien trieb das Programm "nexBio Amazônia" nachhaltige Lösungen für die Forstwirtschaft im Amazonasgebiet voran.

 

In China vertiefte Swissnex das Verständnis der Schweizer Akteure für Chinas Haltung zu Zukunftstechnologien und verantwortungsvoller Forschung. In Indien legte die Unterzeichnung des Handels- und Wirtschaftspartnerschaftsabkommens den Grundstein für eine engere Forschungszusammenarbeit, während die Indo-Swiss Innovation Platform ihren Wirkungskreis erweiterte. Anlässlich des 160-jährigen Jubiläums der diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und Japan initiierte Swissnex die Swiss-Japan Energy Days, um die Kooperation in den Bereichen Energiewende, KI und Robotik zu fördern.

 

Swissnex bleibt seinem Auftrag treu, den internationalen Austausch in Bildung, Forschung und Innovation zu fördern, und wird auch künftig Schweizer Institutionen mit globalen Partnern vernetzen, um die Führungsrolle der Schweiz in einer sich rasch wandelnden Welt zu sichern.

 

 

Herausgeber

Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation

http://www.sbfi.admin.ch


Fehler- und Korrekturhinweise

Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:

  • Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
  • Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
  • Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.

Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!


 

Unterstützen Sie uns jetzt!

Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.

Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.

Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.

Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.

Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Kommentar schreiben

Kommentare: 0