­
 · 

Strengere US-Einreisekontrollen: Deutschland verschärft Reisehinweise

DMZ – GLOBAL ¦ Sarah Koller ¦

 

Die Einreise in die Vereinigten Staaten wird für deutsche Staatsbürger zunehmend zur Unsicherheitsfalle. Das Auswärtige Amt hat seine Reisehinweise aktualisiert, nachdem mehrere deutsche Reisende an US-Flughäfen festgesetzt wurden. Die Entwicklungen stehen im Kontext einer verschärften Einwanderungspolitik, die unter der aktuellen US-Regierung fortgeführt wird.

 

Einreise bleibt eine Ermessensentscheidung der US-Behörden

Selbst mit einem gültigen Visum oder einer ESTA-Genehmigung ist die Einreise keineswegs garantiert. Letztlich liegt die Entscheidung in den Händen der US-Grenzbehörden, die in letzter Zeit strenger vorgehen. Besonders besorgniserregend: Drei deutsche Staatsbürger wurden kürzlich an US-Flughäfen in Gewahrsam genommen. Zwei von ihnen mussten unverrichteter Dinge nach Deutschland zurückkehren, während der dritte Fall eine Person mit Green Card betrifft, die in Boston festgenommen wurde. Die deutsche Botschaft steht mit den Betroffenen in Kontakt.

 

Fortsetzung der restriktiven Einwanderungspolitik

Die zunehmenden Probleme bei der Einreise könnten ein Symptom der verschärften US-Einwanderungspolitik sein. Bereits unter Ex-Präsident Donald Trump wurden die Kontrollen massiv verstärkt. Viele Beobachter hatten erwartet, dass sich die Situation unter der Regierung Biden entspannen würde, doch die harte Linie bleibt bestehen. Visa-Verfahren wurden weiter erschwert, Befragungen intensiviert, und auch Abschiebungen nehmen zu. Diese Politik sorgt international für Kritik, doch die US-Regierung verweist auf nationale Sicherheitsinteressen.

 

Was Reisende jetzt beachten sollten

Das Auswärtige Amt rät allen, die eine Reise in die USA planen, sich sorgfältig vorzubereiten. Dazu gehört nicht nur die Überprüfung der aktuellen Bestimmungen, sondern auch die Vorbereitung auf mögliche intensive Befragungen durch die US-Behörden. Wer festgesetzt wird, sollte umgehend die nächste deutsche diplomatische Vertretung kontaktieren.

 

Angesichts der weiterhin dynamischen Lage behält Deutschland die Situation genau im Blick und schließt weitere Anpassungen der Reisehinweise nicht aus.


Fehler- und Korrekturhinweise

Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:

  • Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
  • Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
  • Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.

Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!


 

Unterstützen Sie uns jetzt!

Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.

Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.

Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.

Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.

Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Kommentare: 0