­
 · 

CH: Mehr Diversität im Sport: Neuer Bachelorstudiengang in Magglingen setzt auf Vielfalt und Zukunftskompetenzen

DMZ – GESELLSCHAFT ¦ MM ¦ AA ¦ 

 

Magglingen – Die Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen (EHSM) modernisiert ihr Studienangebot: Ab Herbst 2025 startet ein grundlegend überarbeiteter Bachelor of Science in Sports, der aktuellen Entwicklungen im Sportbereich Rechnung trägt. Mit einem themenzentrierten Ansatz, interdisziplinärer Vernetzung und diverseren Zulassungskriterien sollen insbesondere mehr Frauen für das Studium gewonnen werden.

 

Einzigartiges Studienangebot in der Schweiz

Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die EHSM einen spezialisierten Sportstudiengang an. Der seit 2016 bestehende Bachelorstudiengang erfreut sich mit über 100 Bewerbungen auf 40 Studienplätze pro Jahr großer Beliebtheit. Eine aktuelle Evaluation zeigte jedoch Optimierungspotenzial in Bezug auf Studieninhalte und Diversität.

Der neue Bachelorstudiengang wird ab Herbstsemester 2025 eingeführt, während die bisherige Studienstruktur noch bis zum Ende des aktuellen Zyklus (2024–2027) weiterläuft. Damit wird allen Studierenden ein regulärer Abschluss ermöglicht.

 

Zukunftsorientierte Studienstruktur

In sechs Semestern erwerben die Studierenden sportwissenschaftliche und sportpraktische Kernkompetenzen für ihre berufliche Zukunft. Der neue Studiengang zeichnet sich durch folgende Schwerpunkte aus:

  • Thematische Fokussierung: Anstatt einzelne Disziplinen isoliert zu betrachten, werden zentrale Themen der Sportwissenschaft aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Dies fördert eine interdisziplinäre und praxisnahe Ausbildung.

  • Entwicklung von Future Skills: Neben fachlichen Kompetenzen werden Fähigkeiten wie Selbstmanagement, Kommunikation, Projektmanagement und Leadership gezielt gefördert, um Absolventinnen und Absolventen optimal auf die Sportbranche vorzubereiten.

  • Innovative Lehrmethoden: Ein selbstgesteuertes Lernkonzept kombiniert Unterrichtsblöcke mit begleitetem Selbststudium. Studierende erhalten zudem Coaching-Möglichkeiten zur individuellen Weiterentwicklung.

  • Optimale Studienbedingungen: Der Standort Magglingen bietet mit seiner Nähe zu Sportverbänden und Sporteinrichtungen ideale Voraussetzungen für ein praxisorientiertes Studium. Zusätzliche Sportinfrastrukturen in Ipsach, Tenero und Andermatt sowie Praktikumsmöglichkeiten beim Bundesamt für Sport (BASPO) erweitern das Angebot.

  • Verbindung von Wissenschaft und Praxis: Der Studiengang verknüpft sportwissenschaftliche Forschung mit beruflicher Praxis. Ein Berufspraktikum oder ein Auslandsemester ermöglichen vertiefte Einblicke in potenzielle Berufsfelder.

  • Diversere Zulassungskriterien: Der Auswahlprozess berücksichtigt verstärkt Bewegungsausführung anstelle von Kraft oder Geschwindigkeit. Neben sportpraktischen Tests spielen auch persönliche Eignungsprüfungen eine Rolle, wodurch ein genderneutraler Zugang ermöglicht wird.

Bewerbungsfrist und Eignungsabklärung

Interessierte Sportbegeisterte können sich bis zum 30. April 2025 über die EHSM-Webseite für die Eignungsabklärung anmelden. Diese findet vom 23. bis 26. Juni 2025 in Magglingen statt und umfasst sowohl motorische Tests als auch eine Einschätzung der persönlichen Eignung.

Erstmals bietet die EHSM auch ein Online-Self-Assessment an, das eine erste Orientierungshilfe bietet und bei der Entscheidung für den Studiengang unterstützen soll.

 

 

 

 

Herausgeber Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM https://www.ehsm.admin.ch/de Generalsekretariat VBS https://www.vbs.admin.ch/ Bundesamt für Sport http://www.baspo.admin.ch/


Fehler- und Korrekturhinweise

Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:

  • Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
  • Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
  • Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.

Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!


 

Unterstützen Sie uns jetzt!

Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.

Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.

Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.

Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.

Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Kommentar schreiben

Kommentare: 0