
DMZ – WIRTSCHAFT ¦ MM ¦ AA ¦
Bern – Die Finanzlage der öffentlichen Hand in der Schweiz bleibt bis 2028 unterschiedlich stabil, je nach Staatsebene. Während die Kantone voraussichtlich weiterhin solide Haushalte mit leichten Überschüssen führen werden, könnten die Gemeinden ab 2026 mit strukturellen Defiziten konfrontiert sein. Besonders angespannt ist die finanzielle Situation des Bundes, der stark vom geplanten Entlastungspaket abhängt. Noch größer ist die Unsicherheit bei den Sozialversicherungen, insbesondere in Bezug auf die Finanzierung der 13. AHV-Rente.
Bund: Finanzlage abhängig von Entlastungspaket
Die Eidgenössische Finanzverwaltung (EFV) zeigt in ihrer aktuellen Prognose, dass der Bundeshaushalt in den kommenden Jahren stark von geplanten Sparmaßnahmen abhängen wird. Ohne entsprechende Entlastungsmaßnahmen könnte das Defizit weiter ansteigen, was mittelfristig zu härteren Einsparungen oder Steueranpassungen führen könnte.
Kantone mit stabilen Haushalten, Gemeinden unter Druck
Die Kantone profitieren weiterhin von stabilen Einnahmen und einer soliden Finanzpolitik. Im Gegensatz dazu dürften viele Gemeinden ab 2026 wieder mit strukturellen Defiziten rechnen. Steigende Kosten für Infrastruktur, Bildung und Sozialleistungen könnten ihre Finanzlage belasten, insbesondere wenn zusätzliche Einnahmequellen ausbleiben.
Sozialversicherungen: Offene Fragen zur AHV-Finanzierung
Besonders ungewiss bleibt die Zukunft der Sozialversicherungen. Die Finanzierung der 13. AHV-Rente, die durch eine Volksabstimmung beschlossen wurde, ist weiterhin ungeklärt. Experten warnen, dass ohne langfristige Finanzierungsmodelle die Stabilität des Rentensystems gefährdet sein könnte. Zusätzliche Einnahmen oder Reformen werden notwendig sein, um die finanzielle Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Die kommenden Jahre werden für die Finanzpolitik der Schweiz entscheidend sein. Ob der Bund sein Defizit in den Griff bekommt, wie sich die finanzielle Lage der Gemeinden entwickelt und welche Lösungen für die AHV-Finanzierung gefunden werden, bleibt abzuwarten.
Herausgeber
Eidg. Finanzverwaltung
http://www.efv.admin.ch
Fehler- und Korrekturhinweise
Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:
- Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
- Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
- Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.
Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!
Unterstützen Sie uns jetzt!
Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.
Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.
Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.
Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.
Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Kommentar schreiben