
DMZ – SOZIALES ¦ MM ¦ AA ¦
Bern – Der Bundesrat setzt sich verstärkt für die Rechte von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz ein. In seiner Sitzung am 14. März 2025 hat er einen Bericht verabschiedet, der die Umsetzung der Empfehlungen des UN-Kinderrechtsausschusses weiter vorantreiben soll. Acht neue Maßnahmen sollen sicherstellen, dass die Anliegen von Kindern und Jugendlichen in der Gesetzgebung sowie in der politischen Praxis besser berücksichtigt werden.
Kinderrechte stärker in Gesetzgebungsverfahren verankern
Die neuen Maßnahmen umfassen verschiedene Handlungsfelder. Besonders hervorgehoben wird die Einbindung von Kinderrechten in gesetzgeberische Prozesse auf Bundesebene. Zudem sollen Kinder- und Jugendpolitik gezielt gefördert sowie Fachkräfte, die mit oder für Kinder arbeiten, besser geschult werden. Auch die Prävention von Mobbing und Cybermobbing wird intensiviert.
Darüber hinaus soll die Partizipation von Kindern und Jugendlichen an Projekten der Bundesverwaltung gestärkt werden. Gleichzeitig wird der Austausch mit zivilgesellschaftlichen Organisationen intensiviert, um den Follow-up-Prozess der UN-Empfehlungen transparenter und inklusiver zu gestalten.
Regelmäßige Berichterstattung an den UN-Kinderrechtsausschuss
Die Schweiz legt dem UN-Kinderrechtsausschuss alle fünf Jahre einen Bericht zur Umsetzung der Kinderrechtskonvention vor. Im Anschluss daran gibt der Ausschuss Rückmeldungen und Empfehlungen ab. Die aktuellen acht Maßnahmen basieren auf der letzten Stellungnahme des Ausschusses vom Oktober 2021. Diese wurden umfassend analysiert und in Zusammenarbeit mit interkantonalen Konferenzen weiterentwickelt. Ziel ist es, laufende Projekte zu ergänzen und die Kinderrechte in der Schweiz nachhaltig zu stärken.
Ein Schritt in die richtige Richtung
Die Verabschiedung dieser neuen Maßnahmen wird von Fachleuten als bedeutender Schritt zur Stärkung der Kinderrechte in der Schweiz gewertet. Dennoch bleibt die Herausforderung bestehen, die Umsetzung dieser Vorhaben konsequent zu verfolgen und sicherzustellen, dass sie langfristig positive Auswirkungen auf das Leben von Kindern und Jugendlichen haben.
Weitere Informationen sind auf der Website des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) abrufbar.
Herausgeber
Der Bundesrat
https://www.admin.ch/gov/de/start.html
Eidgenössisches Departement des Innern
http://www.edi.admin.ch
Bundesamt für Sozialversicherungen
http://www.bsv.admin.ch
Fehler- und Korrekturhinweise
Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:
- Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
- Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
- Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.
Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!
Unterstützen Sie uns jetzt!
Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.
Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.
Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.
Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.
Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Kommentar schreiben