­
 · 

Die Augenklinik in Togo rückt näher

Die Pläne und Offerten werden vor Ort mit den Unternehmenr besprochen
Die Pläne und Offerten werden vor Ort mit den Unternehmenr besprochen

DMZ – SOZIALES ¦ Urs Heinz Aerni ¦  Die Pläne und Offerten werden vor Ort mit den Unternehmenr besprochen

 

Seit 10 Jahren setzt sich eine Schweizer Stiftung für eine moderne Augenklinik im westafrikanischen Togo ein. Nun ist die Realisierung zum Greifen nah.

 

Geopolitische Umwälzungen bringen internationale Projekte zum Stottern. Ob das auch auf den Bau der Augenklinik in Togo zutrifft, die auf Initiative des Augenarztes Armin Junghardt und seinem Team entsteht? Ende 2024 erfolgte der Start für die Umsetzung der Klinik, genau 10 Jahre nach der Gründung der Stiftung "ToGo opening eyes". Auf einer Fläche von rund 2'500 Quadratmetern soll das Spital gebaut werden und zu den modernsten medizinischen Einrichtungen in Westafrika gehören.

 

"Erfrischend" trotz Hitze

Vor wenigen Tagen kehrte Armin Junghardt aus Togo zurück mit einem Bericht, der ihn trotz der aktuellen Weltlage mutig stimmt. Mit dem dortigen Spitaldirektor wird das Betriebskonzept optimiert, das innerhalb von drei Monaten umgesetzt werden soll. Nach den letzten Umweltanalysen und den erhaltenen Baubewilligungen trafen sich Junghardt und die Architektin der Augenklinik mit dem dortigen Architekten sowie Planerteam. Die Auswahl der Bauunternehmen gründen sich auf deren Erfahrungen bei ähnlichen Projekten wie zum Beispiel von Privatkrankenhäusern. Armin Junghardt: "Trotz Hitze von 30 - 40 Grad empfand ich den Austausch und die Verhandlungen mit Spitalvertretern, dem Bürgermeister und weiteren Mitwirkenden erfrischend."

 

Glücksbox statt Einsprachen

Die Prozesse der Baubewilligungen erfordern Geduld, aber man sei zuversichtlich. In den nächsten Tagen sollten die Offerten der Generalunternehmen eintreffen, aufgrund deren dann die Verträge geschlossen werden. Der Baubeginn wird auf den 1. April 2025 erwartet. Allerdings, wenn innerhalb von zwei Wochen keine Einsprachen eintreffen, doch Junghardt zeigt sich überzeugt, dass die ausführlichen Informationen zur Auflage keine Bedenken auslösen. Zur Tradition eines jeden neuen Bauvorhabens gehört eine "Glücks-Box". Diese werde mit geschriebenen Wünschen gefüllt und mit einer Metallplatte an der Oberfläche im Boden eingelassen. Dazu gehören Feierlichkeiten zu denen alle Beteiligten eingeladen sind am 15./16.April, also noch vor Ostern.

 

Behörden gehören mit zum Team

Armin Junghardt erzählt auch schmunzelnd vom Termin beim Gesundheitsministerium. Der Stiftungsbus, mit dem hingefahren werden sollte, war nicht nur alt, sondern defekt und unreparierbar. Die Anschaffung eines neuen Buses mit 35'000 Schweizer Franken oder 22 Mio. in der heimischen Währung CFA-Franc ist sehr kostspielig. Und ohne Mobilität geht gar nichts in Afrika!

 

Das Treffen im Gesundheitsministerium verlief erfolgreich, viele Fragen zu Energie, Bauverlauf, Betriebsunterhalt und Organisationsstruktur bildeten die Themen. "Auch haben wir alle Bestellungen bei den Zulieferern vorgelegt, denn Transparenz ist oberstes Prinzip", so Junghardt. Es sei ein gutes Zeichen, dass sich der Direktor des Gesundheitsministerium so viel Zeit nahm und gute Kenntnisse zum Projekt zeigte. So sei es auch mit dem Bürgermeister im Dorf Vogan; er unterstütze das Projekt in allem und ist Mitglied im Spitalkomitee.

 

Es sei das A und O, mit den örtlichen Verantwortlichen, Interessensgruppen und Gewerbetreibenden von Anfang an, auf Augenhöhe zu kommunizieren. "Wir sind keine Kolonialisten oder Hilfswerke, die nur werbemässig wirksam helfen wollen. Wir sind Menschen, die zusammen mit Menschen unser Wissen zusammentragen, sodass für andere Menschen eine bessere Lebensqualität entsteht. Wir sind involviert und engagiert. Die Entwicklung des Projektes ist positiv und sehr aufstellend. Die Klinik „Que Tu Voies“ oder übersetzt „Dass Du Siehst“ sowohl im übersetzten, aber auch im politischen Sinne wird voraussichtlich im April 2026 fertig sein." gibt Armin Junghardt zu Protokoll.

 

 

Mehr Informationen und Kontakt:

https://www.stiftung-togo.ch/de/home

Stiftung ToGo opening eyes

c/o Dr. med. Armin Junghardt

AugenarztpraxisPlus

Rütistrasse 6, CH-5400 Baden

info@stiftung-togo.ch

T 079 479 46 93


 

Unterstützen Sie uns jetzt!

Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.

Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.

Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.

Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.

Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Kommentar schreiben

Kommentare: 0