­
 · 

Langzeitfolgen von Covid: Droht eine Zunahme neurodegenerativer Erkrankungen?

DMZ – FORSCHUNG ¦ A. Aeberhard

 

Fünf Jahre nach dem Beginn der Covid-19-Pandemie wird immer deutlicher, welche nachhaltigen Folgen eine Infektion mit SARS-CoV-2 für das Gehirn haben kann. Wissenschaftliche Untersuchungen legen nahe, dass viele Menschen auch lange nach ihrer Erkrankung unter kognitiven Einschränkungen wie Konzentrationsstörungen, Gehirnnebel, Depressionen und einem verlangsamten Denkvermögen leiden. Besonders besorgniserregend ist, dass eine Covid-Infektion mit erhöhten Konzentrationen bestimmter Proteine im Blut einhergehen kann, die auch mit Alzheimer in Verbindung gebracht werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler warnen daher vor einer möglichen Zunahme neurodegenerativer Erkrankungen in den kommenden Jahren.

 

Was die Forschung über Covid und das Gehirn herausgefunden hat

Schon 2021 berichtete ein britisches Forscherteam über besorgniserregende Ergebnisse von Gehirnscans, die vor und nach der Pandemie durchgeführt wurden. Sie fanden Hinweise darauf, dass eine Covid-Infektion das Gehirn schädigen und dessen Alterungsprozess beschleunigen kann. Besonders betroffen war jener Bereich, der für den Geruchssinn verantwortlich ist – selbst bei Personen, die nur einen milden Krankheitsverlauf hatten.

 

Weitere Studien bestätigen diese Erkenntnisse: Viele Betroffene leiden über Jahre hinweg unter kognitiven Defiziten, insbesondere ältere Menschen und solche, die schwer erkrankten. Eine Langzeitstudie aus China ergab, dass 40 Prozent der über 60-Jährigen, die während der ersten Infektionswelle hospitalisiert wurden, zweieinhalb Jahre später noch immer kognitive Einschränkungen aufwiesen – im Gegensatz zu nur 14 Prozent ihrer nicht infizierten Partner.

 

Zusammenhang mit Alzheimer und Demenz

Eine britische Studie aus dem Jahr 2024 untersuchte ehemalige Covid-Patientinnen und -Patienten, die wegen schwerer Verläufe im Krankenhaus behandelt wurden. Das erschreckende Ergebnis: Zwei bis drei Jahre nach der Entlassung litten 50 Prozent der Betroffenen unter moderaten bis schweren Depressionen, 25 Prozent hatten anhaltende kognitive Defizite, und etwa 11 Prozent zeigten eine deutliche Verschlechterung ihrer geistigen Leistungsfähigkeit – vergleichbar mit einem IQ-Verlust von 30 Punkten.

 

Besonders alarmierend sind Studienergebnisse im Zusammenhang mit Alzheimer: Offenbar kann eine Covid-Infektion eine bestehende Gehirnentzündung verstärken, Immunzellen schädigen und den Krankheitsverlauf beschleunigen. Aber auch gesunde ältere Erwachsene sind gefährdet. Forschende gehen davon aus, dass eine Infektion bei ihnen das Risiko für kognitive Beeinträchtigungen oder sogar für eine neu auftretende Demenz erhöhen könnte. Selbst jüngere Erwachsene berichten gelegentlich über Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme nach einer Infektion – insbesondere nach körperlicher oder geistiger Anstrengung. Diese Beschwerden, die an das Krankheitsbild von Long Covid erinnern, können den Alltag der Betroffenen erheblich einschränken.

 

Langzeitfolgen und wirtschaftliche Auswirkungen

Eine umfassende Studie mit fast 113.000 Teilnehmenden, die im Februar 2024 veröffentlicht wurde, zeigte, dass eine Covid-Infektion messbare Auswirkungen auf das Gedächtnis und die exekutiven Funktionen hat. Besonders stark betroffen waren Menschen, die sich in der frühen Phase der Pandemie infiziert hatten. Selbst bei milden Verläufen konnten die Forschenden einen durchschnittlichen IQ-Verlust von drei Punkten feststellen – bei Personen mit anhaltenden Symptomen wie Kurzatmigkeit oder chronischer Erschöpfung waren es sogar sechs Punkte.

 

Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass Covid das Risiko für Parkinson erhöhen könnte. Erkrankte berichten häufiger über Zittern, verlangsamte Bewegungen und Gleichgewichtsstörungen nach einer Infektion. Auffällig ist auch, dass Frauen offenbar häufiger unter den neurologischen Langzeitfolgen leiden als Männer.

 

Die gesundheitlichen Langzeitfolgen von Covid könnten gravierende wirtschaftliche Konsequenzen haben. Eine Schätzung aus den USA geht davon aus, dass der wirtschaftliche Schaden durch Long Covid in den Industrienationen bereits zwischen 864 Milliarden und 1,04 Billionen US-Dollar pro Jahr beträgt – etwa ein Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung. Besonders betroffen sind junge Erwachsene, die im Arbeitsleben stehen und deren krankheitsbedingte Ausfälle zu Produktivitätsverlusten führen.

 

Noch viele offene Fragen – aber dringender Forschungsbedarf

Obwohl die Mechanismen hinter den neurologischen Auswirkungen von Covid noch nicht vollständig geklärt sind, gibt es immer mehr Hinweise darauf, dass das Virus langfristige Schäden verursachen kann. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen derzeit, ob Virusreste im Gehirn verbleiben und dort Entzündungen oder Autoimmunreaktionen auslösen. Auch die Rolle von Blutgerinnseln, die möglicherweise die Sauerstoffversorgung des Gehirns beeinträchtigen, ist Gegenstand aktueller Forschung.

 

Die bisherigen Erkenntnisse zeigen, dass es dringend weiterer Untersuchungen bedarf – insbesondere um wirksame Behandlungsstrategien zu entwickeln. Die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen könnten enorm sein, wenn es nicht gelingt, angemessene Therapien zu finden und Betroffene gezielt zu unterstützen. Klar ist: Die Auswirkungen der Pandemie auf unsere Gehirngesundheit werden uns noch lange beschäftigen.


Fehler- und Korrekturhinweise

Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:

  • Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
  • Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
  • Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.

Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!


 

Unterstützen Sie uns jetzt!

Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.

Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.

Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.

Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.

Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Kommentare: 0