­
 · 

CH: Schweiz verbessert Datenqualität: Neues Dashboard für Open Government Data

DMZ – DIGITAL ¦ MM ¦ AA ¦ 

 

Bern – Die Qualität offener Verwaltungsdaten ist entscheidend für deren Nutzbarkeit in Forschung, Wirtschaft und Medien. Um diese weiter zu verbessern, hat das Bundesamt für Statistik (BFS) ein neues Dashboard entwickelt, das die Metadatenqualität auf der Plattform opendata.swiss analysiert und optimiert. Das Tool basiert auf den FAIR-Prinzipien (Findability, Accessibility, Interoperability, Reusability) und ist Teil des OGD-Masterplans 2024–2027.

 

Mehr Transparenz und bessere Nutzungsmöglichkeiten

Offene Verwaltungsdaten (Open Government Data, OGD) sind eine wertvolle Ressource, die von Behörden bereitgestellt und frei genutzt werden können. Damit diese Daten jedoch optimal verwertbar sind, müssen sie klar strukturiert und zugänglich sein. Hier setzt das neue Dashboard an: Es ermöglicht eine systematische Bewertung der Metadatenqualität und liefert Datenanbietern gezielte Empfehlungen zur Verbesserung.

 

Die Analyse erfolgt auf zwei Ebenen: Erstens bietet das Dashboard einen Gesamtüberblick über die Datenqualität auf opendata.swiss. Zweitens erhalten einzelne Organisationen eine detaillierte Auswertung ihrer eigenen Datensätze, um gezielt Optimierungspotenziale zu identifizieren.

 

Konkrete Handlungsempfehlungen für bessere Metadaten

Das Dashboard geht über eine reine Bestandsaufnahme hinaus und gibt spezifische Empfehlungen zur Optimierung der Metadaten. Dazu gehören:

  • Erhöhung der Sichtbarkeit: Ergänzung ausführlicherer Beschreibungen und relevanter Schlüsselwörter.

  • Einhaltung von Qualitätsstandards: Anpassung von Formaten und Metadaten an bewährte Best Practices.

  • Steigerung der Wiederverwendbarkeit: Verbesserung der Zugänglichkeit und Verständlichkeit für externe Nutzende.

Mit diesen Maßnahmen trägt das Dashboard dazu bei, dass offene Verwaltungsdaten einfacher auffindbar, nutzbar und interoperabel sind. Dies stärkt nicht nur die Transparenz der öffentlichen Verwaltung, sondern erleichtert auch die Arbeit von Forschenden, Journalistinnen und Unternehmen, die mit diesen Daten arbeiten.

 

Bewertung der aktuellen Datenqualität

Laut einer ersten Analyse erreicht die Metadatenqualität auf opendata.swiss 294 von 405 möglichen Punkten. Besonders gut bewertet wurden die Kategorien Interoperabilität (75%) und Wiederverwendbarkeit (99%), während bei der Zugänglichkeit (55%) noch Optimierungspotenzial besteht. Die Einführung des Dashboards soll dazu beitragen, diese Werte weiter zu verbessern.

 

Ein Meilenstein für Open Government Data

Das Dashboard ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung des OGD-Masterplans 2024–2027. Es unterstützt die Bundesverwaltung bei der Umsetzung des "open by default"-Prinzips gemäß dem Bundesgesetz über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben (EMBAG). Langfristig soll es dazu beitragen, die Nutzung offener Daten in der Schweiz zu fördern und deren Qualität kontinuierlich zu steigern.

 

Das Dashboard ist derzeit in Deutsch und Französisch verfügbar und kann unter folgendem Link aufgerufen werden: opendata.swiss.


Fehler- und Korrekturhinweise

Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:

  • Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
  • Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
  • Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.

Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!


 

Unterstützen Sie uns jetzt!

Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.

Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.

Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.

Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.

Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Kommentar schreiben

Kommentare: 0