­
 · 

AT: Härtefallfonds für Selbstständige: Bericht des Wirtschaftsministeriums zu den Auszahlungen 2024

DMZ –  POLITIK ¦ MM ¦ Lena Wallner ¦

 

2,4 Milliarden Euro an Förderungen ausbezahlt

Wien – Der Nationalrat hat den aktuellen Bericht des Wirtschaftsministeriums zum Härtefallfonds für Selbstständige für das Jahr 2024 erhalten. Laut dem Dokument, das die finanzielle Unterstützung für Betroffene der COVID-19-Krise bilanziert, belaufen sich die Gesamtauszahlungen seit Beginn des Programms auf 2,4 Milliarden Euro. Die Fördermittel wurden in mehreren Phasen ausgezahlt und kamen primär den Branchen Gewerbe/Handwerk, Tourismus/Gastronomie, Soziales/Gesundheit/Pflege sowie dem Handel zugute.

 

Die Abwicklung des Härtefallfonds erfolgte im Auftrag des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort über die Wirtschaftskammer Österreich (WKO). Insgesamt sind bis zum Stichtag 31. Dezember 2024 rund 2.362.484 Anträge eingegangen, von denen 2.056.681 positiv erledigt wurden.

 

Ex-Post-Prüfung und Rückforderungen

Der Bericht enthält zudem eine umfassende Ex-Post-Prüfung der Buchhaltungsagentur des Bundes, die eine Stichprobe von 2.500 Fördernehmer:innen mit einem Förderbetrag von 6,3 Millionen Euro untersuchte. Davon wurden 2.478 Fälle mit einem Gesamtvolumen von 6,27 Millionen Euro geprüft, wobei 4,8 Millionen Euro (76,8 %) der Zahlungen bestätigt werden konnten. In Fällen, in denen Unregelmäßigkeiten festgestellt wurden, wird die Wirtschaftskammer Österreich außergerichtliche Rückforderungen einleiten.

 

Als letzte Auszahlung im Rahmen der Systemprüfung wurde im Dezember 2024 eine Restrate in Höhe von 49.000 Euro an die Buchhaltungsagentur des Bundes überwiesen. Sämtliche Prüfberichte wurden laut Wirtschaftsministerium laufend an den Nationalrat übermittelt.

 

Bilanz eines zentralen Unterstützungsinstruments

Der Härtefallfonds galt als eine der zentralen Maßnahmen zur wirtschaftlichen Unterstützung von Selbstständigen während der COVID-19-Pandemie. Mit dem aktuellen Bericht liegt nun eine abschließende Bilanz der Auszahlungen und Prüfungen vor, die auch für kommende Förderprogramme als Referenz dienen könnte. Die Ergebnisse der Ex-Post-Kontrollen unterstreichen die Notwendigkeit präziser Förderrichtlinien und effizienter Prüfmechanismen, um Missbrauch zu verhindern und gleichzeitig schnelle Hilfe zu gewährleisten.

 

 

 

Herausgeber / Quelle: Parlamentskorrespondenz Österreich ¦ 


Fehler- und Korrekturhinweise

Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:

  • Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
  • Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
  • Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.

Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!


 

Unterstützen Sie uns jetzt!

Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.

Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.

Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.

Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.

Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Kommentar schreiben

Kommentare: 0