· 

CH: Schweizer Privatunternehmen investieren 2023 knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung

DMZ – WIRTSCHAFT ¦ MM ¦ AA ¦ 

 

Laut der aktuellen Erhebung des Bundesamts für Statistik (BFS) in Zusammenarbeit mit economiesuisse haben Schweizer Privatunternehmen im Jahr 2023 fast 18 Milliarden Franken in eigene Forschung und Entwicklung (F+E) investiert. Dies entspricht einem Anstieg von 1,2 Milliarden Franken im Vergleich zu 2021 und einem jährlichen Wachstum von 3,5 Prozent. Dennoch blieb dieser Zuwachs hinter der allgemeinen Wirtschaftsleistung der Schweiz zurück, deren Bruttoinlandprodukt (BIP) um 3,9 Prozent pro Jahr zunahm.

 

Pharmaindustrie weiterhin führend, jedoch mit Rückgang

Mit knapp 5,5 Milliarden Franken entfielen 31 Prozent der F+E-Ausgaben des Privatsektors auf die Pharmaindustrie. Trotz dieser Spitzenposition verzeichnete die Branche einen jährlichen Rückgang der F+E-Investitionen um 6 Prozent – der erste Rückschritt in diesem Ausmaß seit 2012. Das größte Wachstum innerhalb der F+E-Aktivitäten kam aus den Bereichen „Forschung und Entwicklung“, „Hochtechnologieinstrumente“ und „Maschinen“.

 

Mittelgroße Unternehmen überzeugen mit Dynamik

Die Anzahl der F+E-aktiven Unternehmen stieg um durchschnittlich 4 Prozent pro Jahr auf rund 3.500. Während kleine Unternehmen (weniger als 50 Beschäftigte) einen moderaten Zuwachs verzeichneten, stagnierte die F+E-Tätigkeit großer Unternehmen. Mittelgroße Unternehmen (50 bis 99 Beschäftigte) hingegen zeigten eine bemerkenswerte Dynamik und verdoppelten ihre F+E-Ausgaben.

 

Schwerpunkt auf Gesundheit und industrielle Produktion

Der größte Teil der F+E-Investitionen (47 Prozent bzw. 8,5 Milliarden Franken) floss in den Bereich Gesundheit. Mit 6 Milliarden Franken war die industrielle Produktion und Technologie das zweitwichtigste Forschungsziel.

 

Biotechnologie erstmals mit Rückgang

Erstmals seit Beginn der Datenerhebung im Jahr 2000 verzeichnete die Biotechnologie einen Rückgang der F+E-Ausgaben. Diese sanken durchschnittlich um 4 Prozent pro Jahr auf 5,4 Milliarden Franken. Der Rückgang wird hauptsächlich durch reduzierte Investitionen der Pharmaindustrie erklärt.

 

Internationale Zusammenarbeit nimmt zu

Die Ausgaben für Forschungsaufträge im Ausland stiegen auf 7,9 Milliarden Franken – ein Zuwachs von 12 Prozent pro Jahr. Gleichzeitig verdoppelten sich die vom Ausland bereitgestellten Mittel für F+E in der Schweiz auf 2 Milliarden Franken. Diese Entwicklung zeigt die zunehmende Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.

 

Steigender Personalbedarf bei Forschung und Entwicklung

Knapp 69.000 Personen waren 2023 in der F+E tätig, ein Anstieg von 5 Prozent pro Jahr seit 2021. Zwei Drittel des Personals sind in den Bereichen Pharma, Maschinen, Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen für Unternehmen beschäftigt. Frauen stellen weiterhin nur ein Viertel des F+E-Personals, ein Wert, der seit Jahren konstant bleibt.

 

Fazit

Die Erhebung des BFS unterstreicht die zentrale Rolle der Privatunternehmen in der Forschung und Entwicklung der Schweiz. Während einige Sektoren wie die Pharmaindustrie Rückgänge verzeichneten, zeigen mittelgroße Unternehmen und bestimmte Branchen eine bemerkenswerte Dynamik. Trotz des jährlichen Anstiegs der Gesamtinvestitionen bleibt die Herausforderung bestehen, den Anteil von Frauen in der Forschung zu erhöhen und das Wachstum gleichmäßig auf alle Branchen zu verteilen.

 

 

 

Herausgeber

Bundesamt für Statistik

http://www.statistik.admin.ch 


Fehler- und Korrekturhinweise

Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:

  • Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
  • Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
  • Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.

Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!


 

Unterstützen Sie uns jetzt!

Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.

Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.

Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.

Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.

Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Kommentar schreiben

Kommentare: 0