CH: Neue Berufsbilder für die Zukunft: Anpassungen in der Schweizer Berufsbildung

DMZ – WIRTSCHAFT ¦ MM ¦ AA ¦ 

 

Bern – Die Schweizer Berufsbildung erfährt kontinuierliche Anpassungen, um den dynamischen Anforderungen der Wirtschaft gerecht zu werden. Im Jahr 2024 hat das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) insgesamt 33 neue oder überarbeitete Berufsbilder genehmigt. Diese umfassen 13 Berufe in der beruflichen Grundbildung und 20 in der höheren Berufsbildung. Gleichzeitig wurden acht Berufe in der höheren Berufsbildung aufgehoben, darunter die Geigenbaumeisterin/-meister und die Steinbildhauermeisterin/-meister.

 

Neue Berufsbilder für spezifische Anforderungen

Ab 2025 können sich angehende Fachkräfte unter anderem in den Berufen Praktikerin/Praktiker Systemgastronomie EBA oder Spezialistin/Spezialist Orthopädieschuhtechnik mit eidgenössischem Fachausweis ausbilden lassen.

  • Praktikerin/Praktiker Systemgastronomie EBA: Diese Fachkräfte arbeiten in standardisierten Gastronomiebetrieben wie Restaurantketten oder Take-aways. Sie sind für die operative Umsetzung eines einheitlichen Konzeptes verantwortlich, was in der Systemgastronomie zunehmend gefragt ist.
  • Spezialistin/Spezialist Orthopädieschuhtechnik: Sie leiten Werkstätten, die orthopädische Schuhe herstellen, und vereinen technisches Know-how mit medizinischem Fachwissen. Zu ihren Aufgaben gehören die Herstellung individuell angepasster Schuhe, die Führung von Mitarbeitenden sowie die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden.

 

Anpassungen durch technologische und wirtschaftliche Entwicklungen

Die Organisationen der Arbeitswelt, die Träger der Berufe, spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Überarbeitung der Berufsbilder. Die Treiber für Neuerungen reichen von technologischen und ökologischen Veränderungen bis hin zu didaktischen Entwicklungen. Diese regelmäßigen Überprüfungen stellen sicher, dass die Berufsbildung stets den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes entspricht.

 

Während die berufliche Grundbildung durch die Kantone umgesetzt wird, ist die Verantwortung für die höhere Berufsbildung bei den Organisationen der Arbeitswelt und den höheren Fachschulen angesiedelt. Der Bund, vertreten durch das SBFI, übernimmt die rechtliche Grundlage durch den Erlass von Verordnungen und die Genehmigung von Prüfungsordnungen.

 

Berufe im Wandel

Neben der Einführung neuer Berufsbilder wird das Angebot auch kontinuierlich gestrafft, wenn die Nachfrage nach bestimmten Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt sinkt. Die regelmäßige Überprüfung erfolgt mindestens alle fünf Jahre, um auf wirtschaftliche und technologische Veränderungen flexibel zu reagieren.

Ein Blick in die Zukunft

 

Die Anpassung der Berufsbilder zeigt, wie wichtig eine enge Verbindung zwischen Bildungsangebot und wirtschaftlicher Realität ist. Mit den neuen Berufsbildern reagiert die Schweiz proaktiv auf die Herausforderungen eines sich wandelnden Arbeitsmarktes und sichert die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Fachkräfte.


Fehler- und Korrekturhinweise

Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:

  • Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
  • Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
  • Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.

Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!


 

Unterstützen Sie uns jetzt!

Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.

Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.

Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.

Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.

Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Kommentar schreiben

Kommentare: 0