DMZ – BILDUNG ¦ Anton Aeberhard ¦
KOMMENTAR
Warum scheint es, als würden viele Menschen immer wieder die gleichen Fehler machen? Und warum wird Wissen oft nicht in vernünftiges Handeln übersetzt? Diese Fragen beschäftigten nicht nur moderne Denker, sondern auch den großen Philosophen der Aufklärung, Immanuel Kant. Seine Überlegungen zur menschlichen Vernunft, Urteilskraft und Unmündigkeit liefern auch heute noch wertvolle Einsichten über die Natur des menschlichen Denkens und Handelns.
Der Kern der Aufklärung: Mut zur Vernunft In seinem berühmten Essay „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“ forderte Kant die Menschen dazu auf, aus der „selbstverschuldeten Unmündigkeit“ herauszutreten. Diese Unmündigkeit definierte er als die Unfähigkeit, sich seines eigenen Verstandes ohne die Leitung anderer zu bedienen. Entscheidend ist dabei, dass diese Unfähigkeit nicht auf einem Mangel an Intelligenz, sondern auf Bequemlichkeit und Angst vor Verantwortung beruht.
Sein Appell „Sapere aude!“ („Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“) zeigt, dass für Kant der Weg aus der Dummheit keine Frage angeborener Fähigkeiten ist, sondern eine Frage des Willens und der Entschlossenheit.
Dummheit als Mangel an Urteilskraft Kant verstand unter Dummheit nicht bloß einen Mangel an Wissen, sondern vor allem einen Mangel an Urteilskraft. In seiner Kritik der reinen Vernunft beschreibt er diese als die Fähigkeit, das Besondere unter allgemeinen Regeln zu subsumieren – mit anderen Worten, Wissen in der Praxis richtig anzuwenden. Ein Mensch kann also hochintelligent sein und dennoch fehlerhafte Entscheidungen treffen, wenn es ihm an dieser Schlüsselfähigkeit mangelt.
„Dummheit ist nicht der Mangel an Verstand, sondern der Mangel an Urteilskraft,“ schrieb Kant. Diese Einsicht ist heute aktueller denn je, wenn man an die Flut an Informationen denkt, die uns durch das Internet zur Verfügung steht. Wissen allein reicht nicht – es kommt darauf an, wie wir es nutzen.
Die Schwierigkeit, aus Fehlern zu lernen Kant war ein Optimist, was die menschliche Fähigkeit zur Entwicklung betrifft. In seiner Schrift „Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht“ argumentiert er, dass der Mensch durch Erfahrung und Vernunft lernfähig sei. Gleichzeitig erkannte er jedoch, dass Gewohnheit, Trägheit und dogmatische Denkweisen den Fortschritt behindern.
Diese Hindernisse sind nicht nur persönlich, sondern auch gesellschaftlich. Ein Beispiel ist die Öffentlichkeit, die sich oft an populistischen Parolen orientiert, anstatt den Mut zu haben, komplexe Probleme differenziert zu betrachten.
Kants Botschaft für die Gegenwart Was können wir heute aus Kants Gedanken lernen? Zunächst einmal, dass der erste Schritt zur Überwindung von Dummheit darin besteht, sich der eigenen Verantwortung für das Denken bewusst zu werden. Bildung und Wissen sind unverzichtbar, aber sie müssen mit der Fähigkeit verbunden werden, kluge und reflektierte Entscheidungen zu treffen.
Darüber hinaus fordert uns Kant auf, den Mut zu haben, unbequeme Wahrheiten zu akzeptieren und uns von Bequemlichkeit und Konformismus zu lösen. Nur so kann individueller und gesellschaftlicher Fortschritt gelingen.
Fazit
Immanuel Kant lieferte eine klare Botschaft: Dummheit ist kein unvermeidliches Schicksal, sondern ein Zustand, den man überwinden kann. Es erfordert Mut, Urteilskraft und die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen. Gerade in einer Zeit, in der die Welt vor komplexen Herausforderungen steht, sollten wir uns an Kants Einsichten erinnern und den Aufruf „Sapere aude!“ als Inspiration nehmen, unser eigenes Denken kritisch zu hinterfragen und verantwortungsvoll zu handeln.
Fehler- und Korrekturhinweise
Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:
- Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
- Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
- Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.
Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!
Unterstützen Sie uns jetzt!
Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.
Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.
Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.
Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.
Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!