· 

Zwischen Kritik und Verehrung: Die Widersprüchlichkeit der Querdenker-Bewegung

DMZ –  POLITIK  ¦ Anton Aeberhard ¦

KOMMENTAR

 

Die sogenannte Querdenker-Bewegung, die sich in den letzten Jahren als Protestbewegung gegen staatliche Maßnahmen und eine vermeintlich übermächtige Elite formierte, zeigt ein verblüffendes Paradox: Während sie die Existenz einer angeblichen globalen Elite, die angeblich Menschen manipuliert und kontrolliert, scharf anprangert, verehren viele ihrer Anhänger gleichzeitig Figuren, die selbst Teil dieser mächtigen Kreise sind. Zu diesen gehören prominente Persönlichkeiten wie Elon Musk, Donald Trump oder Mark Zuckerberg.

 

Die Rhetorik der Querdenker

Seit ihrem Aufstieg während der COVID-19-Pandemie haben sich die Querdenker auf die Fahnen geschrieben, gegen die Bevormundung durch Politik, Wissenschaft und sogenannte Eliten vorzugehen. In zahlreichen Demonstrationen und Online-Beiträgen werden immer wieder Narrative verbreitet, die auf eine angeblich finstere Weltregierung, geheime Absprachen oder Manipulation der Massen abzielen. Der Begriff "Elite" wird dabei häufig diffus verwendet und umfasst Politiker, Wissenschaftler und Unternehmer.

 

Doch diese Kritik verliert an Glaubwürdigkeit, wenn die Bewegung gleichzeitig Personen wie Elon Musk, Donald Trump oder Mark Zuckerberg glorifiziert. Diese stehen unbestritten an der Spitze wirtschaftlicher und politischer Machtstrukturen. Trump war als US-Präsident Teil des politischen Establishments (und wird es erneut), Musk als Chef von Tesla und SpaceX einer der reichsten Menschen der Welt, und Zuckerberg kontrolliert mit Meta (ehemals Facebook) einen großen Teil der globalen Kommunikation.

 

Widersprüche in der Anhängerschaft

Viele Querdenker stilisieren Trump als Kämpfer gegen das "System", obwohl er durch seine politische Karriere und sein milliardenschweres Imperium eindeutig Teil desselben Systems ist. Musk wiederum wird häufig als unkonventioneller Rebell gefeiert, obwohl er als Unternehmer maßgeblich von der Globalisierung und den kapitalistischen Strukturen profitiert, die Querdenker angeblich ablehnen.

 

Dieses Verhalten wirft die Frage auf, warum Menschen, die sich gegen vermeintliche Eliten aussprechen, gleichzeitig mächtige Persönlichkeiten aus denselben Kreisen unterstützen. Psychologen sehen darin oft eine Projektion von Wünschen und Ängsten. Während abstrakte Eliten als unnahbar und böse dargestellt werden, erscheinen Einzelpersonen wie Musk oder Trump greifbar und charismatisch – Eigenschaften, die Vertrauen schaffen.

 

Gefahr der Instrumentalisierung

Experten warnen davor, dass diese Widersprüchlichkeit ausgenutzt werden kann. Politische und wirtschaftliche Akteure könnten diese Bewegungen bewusst für eigene Zwecke instrumentalisieren, indem sie sich als Außenseiter präsentieren und die Emotionen der Anhänger schüren. Für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt birgt dies große Gefahren, da es Misstrauen in öffentliche Institutionen und Medien verstärkt.

 

Fazit

Die Querdenker-Bewegung steht exemplarisch für die Komplexität moderner Protestbewegungen. Ihre Anklage gegen Eliten verliert an Schlagkraft, wenn gleichzeitig Einzelpersonen aus diesen Kreisen glorifiziert werden. Eine differenzierte Auseinandersetzung mit Machtstrukturen und deren Wechselwirkungen ist dringend nötig – denn Widersprüche wie diese können dazu führen, dass berechtigte Kritik im Strudel von Populismus und Desinformation untergeht.


Fehler- und Korrekturhinweise

Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:

  • Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
  • Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
  • Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.

Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!


 

Unterstützen Sie uns jetzt!

Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.

Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.

Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.

Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.

Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Kommentare: 0