DMZ –FORSCHUNG ¦ Anton Aeberhard
Eine Studie, die die Übertragungsdynamik von COVID-19 in den Niederlanden untersucht, hebt die zentrale Rolle von Familiennetzwerken bei der Verbreitung des Virus hervor. Die Forschung, veröffentlicht unter dem Titel „Assessing COVID-19 transmission through school and family networks using population-level registry data from the Netherlands“, zeigt, dass familiäre Kontakte weitaus bedeutender für die Virusübertragung sind als Schulkontakte.
Netzwerkanalysen als Schlüssel zur Pandemieeinschätzung
Die Untersuchung baut auf den Fortschritten netzwerkbasierter Epidemiemodelle auf, die während der Pandemie immer wichtiger wurden. Diese Modelle berücksichtigen komplexe soziale Strukturen, um präzisere Vorhersagen über Infektionsverläufe und Übertragungswege zu ermöglichen. Frühere Studien zu SARS-CoV-2 und Influenza wiesen bereits auf die Bedeutung von Schulen als Verbindungsstellen zwischen Haushalten hin. Doch auch die Erkenntnis, dass Haushaltsübertragungen weitaus dominanter sind, setzt sich zunehmend durch.
Fokus auf die Übergangsphase von Grund- zu Sekundarschulen
Die Studie analysiert die Verbreitungsdynamiken unter niederländischen Schülern, die 2021 von der Grund- in die Sekundarschule wechselten. Durch den Vergleich von Schülergruppen, die entweder dieselbe Schule besuchten oder getrennt wurden, konnte die relative Bedeutung von Schul- und Familienkontakten differenziert bewertet werden.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit einer zeitlich assoziierten Infektion bei Schülern, die dieselbe Schule besuchen, lediglich von 0,5 % auf 1,6 % ansteigt. Im Vergleich dazu liegt die Wahrscheinlichkeit für Familienmitglieder, die im selben Haushalt leben, bei 25–50 %. Auch Familienmitglieder, die getrennt wohnen, zeigten eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von etwa 10 %.
Schulübertragungen unter wirksamen Maßnahmen gering
Die Ergebnisse stimmen mit früheren Studien überein, die zeigen, dass Übertragungen in Schulen gering bleiben, wenn Schutzmaßnahmen wie Luftfilterung, physische Distanzierung und schnelle Isolierung von Infizierten umgesetzt werden. In Australien und Wales beispielsweise wurden trotz einzelner Infektionsfälle in Schulen keine erhöhten Übertragungsraten bei Schülern oder Lehrkräften festgestellt.
Familien als Haupttreiber
Die Analyse unterstreicht die dominierende Rolle von Haushalten und Familien bei der Virusübertragung. Besonders enge und häufige Kontakte in Haushalten führen zu höheren Sekundärübertragungsraten. Für Zwillinge, die im selben Haushalt leben, stieg die Infektionswahrscheinlichkeit von 33 % (bei unterschiedlichen Schulen) auf bis zu 50 %, wenn beide dieselbe Schule und denselben Bildungsgang besuchten.
Unterschiede zwischen Schulen und Regionen
Die Untersuchung analysierte auch Unterschiede zwischen Schulen und Gemeinden. Faktoren wie die Größe der Schule, die Konfession oder das durchschnittliche Einkommen im Schulumfeld erklärten nur 3 % der Gesamtvarianz der Übertragungen. Der Großteil der Unterschiede lag auf individueller Ebene (60 %) und auf Schulebene (35 %).
Schlussfolgerungen für die Pandemiepolitik
Die Ergebnisse der Studie liefern wertvolle Erkenntnisse für die Gestaltung von Maßnahmen zur Eindämmung von Pandemien. Während Schulschließungen zur Vermeidung von Übertragungen nur begrenzten Nutzen zeigen, unterstreichen die Daten die Notwendigkeit, Haushaltsübertragungen gezielt anzugehen. Effektive Teststrategien, klare Informationskampagnen und Unterstützung für Haushalte mit infizierten Personen könnten hier zentrale Bausteine sein.
Die Untersuchung zeigt einmal mehr, wie wichtig eine differenzierte Betrachtung sozialer Netzwerke für das Verständnis von Epidemien ist – und wie Familienbindungen im Pandemiegeschehen stärker in den Fokus rücken sollten.
Fehler- und Korrekturhinweise
Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:
- Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
- Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
- Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.
Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!
Unterstützen Sie uns jetzt!
Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.
Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.
Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.
Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.
Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!