DMZ – MEDIEN ¦ Sarah Koller ¦
KOMMENTAR
Elon Musk hat wieder einmal für Schlagzeilen gesorgt – diesmal mit seiner Forderung, keine Spenden mehr an Wikipedia zu leisten. Auf der Plattform X (ehemals Twitter) bezeichnete der
Tesla- und SpaceX-Chef die Online-Enzyklopädie abfällig als „Wokepedia“ und warf ihr eine ideologische Verzerrung vor. Ausgerechnet Elon Musk.
Doch was steckt hinter diesen Vorwürfen?
Die jüngste Kontroverse begann mit einem Beitrag des konservativen Accounts „Libs of TikTok“, der behauptete, Wikipedia habe 2023-2024 fast ein Drittel seines Budgets für Diversität, Sicherheit und Inklusion ausgegeben. Eine dazu veröffentlichte Grafik zeigte Ausgaben von 31,2 Millionen US-Dollar für „Equity“, 20,5 Millionen für „Safety & Inclusion“ (heute „Safety & Integrity“) und 86,1 Millionen für technische Infrastruktur.
Wikipedia: Ein Titan des Wissens
Wikipedia ist zweifellos eine Institution. Mit rund 6,7 Milliarden Zugriffen allein im November 2024 gehört sie zu den meistbesuchten Webseiten weltweit. Ihr Anspruch: freies Wissen für alle. Doch wo so viele Menschen beteiligt sind – freiwillige Autoren, Leser, Spender –, gibt es auch Konflikte.
Kritiker aller politischen Lager werfen der Plattform seit Jahren vor, parteiisch zu sein. Die Wikimedia Foundation, die Wikipedia betreibt, entgegnet, dass die Diversitätsausgaben dazu dienen, mehr Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zur Mitarbeit zu ermutigen. Ziel sei ein breiteres, inklusiveres Wissensspektrum.
Auch die Ausgaben für „Safety & Inclusion“ seien essenziell, erklärt die Organisation. Sie sollen helfen, die Plattform weltweit zugänglich und sicher zu halten – ein Ziel, das durch politische und rechtliche Hürden immer wieder gefährdet wird.
Die Debatte um Neutralität
Der Vorwurf, Wikipedia sei nicht neutral, ist nicht neu. Studien legen nahe, dass die Plattform gewisse Schieflagen hat. 2018 zeigte eine Analyse, dass nur 16 Prozent der aktiven Autoren Frauen waren, was eine männlich dominierte Perspektive auf Inhalte nach sich ziehen könnte.
Eine weitere Untersuchung von 2024, durchgeführt vom Wissenschaftler David Rozado, stellte fest, dass Wikipedia politisch rechtsstehende Persönlichkeiten tendenziell kritischer darstelle als linksgerichtete. Jimmy Wales, Mitgründer der Plattform, wies diesen Vorwurf jedoch zurück. Wikipedia stehe für Meinungsfreiheit und eine offene Diskussionskultur, erklärte er.
Musk und die politische Dimension
Elon Musks Kritik passt in ein größeres Muster. Der Milliardär, der sich offen für Donald Trumps Wahlkampf 2024 ausspricht, polarisiert zunehmend mit seinen Äußerungen. Seine Attacken auf Wikipedia könnten nicht nur die öffentliche Wahrnehmung, sondern auch die Spendenbereitschaft für die Plattform beeinflussen.
Die Wikimedia Foundation betonte in einer Stellungnahme, dass Wikipedia dank der Beiträge tausender ehrenamtlicher Autoren weiterhin eine vertrauenswürdige Quelle sei. Auch wenn es gelegentlich Meinungsverschiedenheiten gebe, bleibe die Plattform ein unverzichtbares Archiv des globalen Wissens.
Ob Musks Kritik tatsächlich Spuren in der Finanzierung von Wikipedia hinterlassen wird, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch: Die Plattform steht vor der Herausforderung, ihre Unparteilichkeit zu bewahren, während sie sich gleichzeitig bemüht, inklusiver zu werden.
Wikipedia ist weit mehr als eine Sammlung von Artikeln. Sie ist ein Spiegel der Gesellschaft – mit all ihren Spannungen, Konflikten und Bemühungen, gerechter zu werden. Der Diskurs darüber, wie dieses Wissen präsentiert und verwaltet wird, wird daher auch in Zukunft fortbestehen.
Fehler- und Korrekturhinweise
Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:
- Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
- Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
- Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.
Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!
Unterstützen Sie uns jetzt!
Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.
Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.
Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.
Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.
Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Kommentar schreiben