· 

CH: Grünes Licht für IMPACT: Zukunftsweisendes Upgrade am Paul Scherrer Institut beschlossen

PSI-Direktor Christian Rüegg an der Abdeckung des Zyklotrons, das die dritte Beschleunigungsstufe für den weltweit einmaligen Protonenstrahl am PSI darstellt. © Scanderbeg Sauer Photography
PSI-Direktor Christian Rüegg an der Abdeckung des Zyklotrons, das die dritte Beschleunigungsstufe für den weltweit einmaligen Protonenstrahl am PSI darstellt. © Scanderbeg Sauer Photography

DMZ – WISSENSCHAFT/ MM ¦ AA ¦ PSI-Direktor Christian Rüegg an der Abdeckung des Zyklotrons, das die dritte Beschleunigungsstufe für den weltweit einmaligen Protonenstrahl am PSI darstellt. © Scanderbeg Sauer Photography

 

Villigen – Das Schweizer Parlament hat den Weg für ein bedeutendes Forschungsprojekt freigemacht: Die Protonenbeschleunigeranlage des Paul Scherrer Instituts (PSI) wird im Rahmen des Projekts IMPACT modernisiert und erweitert. Die Finanzierung ist Teil der BFI-Botschaft 2025–2028, die Bildung, Forschung und Innovation fördert.

 

Zwei entscheidende Erweiterungen: HIMB und TATTOOS

Das Projekt IMPACT, eine Zusammenarbeit zwischen dem PSI, der Universität Zürich und dem Universitätsspital Zürich, besteht aus zwei zentralen Komponenten.

 

HIMB (High-Intensity Muon Beams):

Die geplanten Anpassungen werden die Myonenproduktion um das Hundertfache steigern. Myonen, die durch Protonenstrahlen erzeugt werden, spielen eine entscheidende Rolle in den Materialwissenschaften und der Teilchenphysik. Mit den neuen Strahllinien werden bis zu 10 Milliarden Myonen pro Sekunde verfügbar sein – eine Revolution für die Forschung.

 

TATTOOS (Targeted Alpha Tumor Therapy and Other Oncological Solutions):

Diese neue Anlage dient der Herstellung von Radionukliden, die in Radiopharmaka eingesetzt werden. Diese Medikamente ermöglichen präzise Diagnosen und die Behandlung von Krebserkrankungen, auch von Metastasen.

 

Dr. Daniela Kiselev, Leiterin des Projektmanagements, erklärt: „Die neuen Anlagen ermöglichen bahnbrechende Fortschritte in der Grundlagenforschung und in der personalisierten Medizin. Wir schaffen die Grundlage für Technologien, die Leben retten und unser Verständnis der Natur erweitern können.“

 

Investitionen in die Zukunft trotz Sparzwang

Mit einem Budget von 50 Millionen Schweizer Franken unterstützt der ETH-Rat das Projekt aus zentralen Mitteln. Dennoch mahnt PSI-Direktor Christian Rüegg zur Vorsicht: „Die Sparmassnahmen im ETH-Bereich haben uns gezwungen, Prioritäten zu setzen. Projekte im Umfang von 160 Millionen Franken mussten gestrichen werden, und auch IMPACT wird mit weniger Ressourcen umgesetzt.“

 

Trotz der Herausforderungen sieht Rüegg das PSI als Vorreiter in Forschung und Innovation: „IMPACT ist ein strategisches Projekt, das die Schweiz in den Bereichen Materialforschung, Medizin und Teilchenphysik weiter an die Spitze bringen wird.“

IMPACT: Fortschritt in Wissenschaft und Gesundheit

 

Mit HIMB werden neue wissenschaftliche Fragestellungen möglich, etwa zur Untersuchung neuartiger Materialien oder zur zerstörungsfreien Analyse archäologischer Artefakte. TATTOOS wird hingegen die medizinische Forschung revolutionieren, indem es Radionuklide für präzisere und effektivere Krebstherapien bereitstellt.

 

Das Paul Scherrer Institut bleibt damit ein Eckpfeiler der Schweizer Forschungslandschaft, der Bildung, Wissenschaft und Innovation miteinander verbindet und den Wohlstand sowie die Unabhängigkeit des Landes stärkt.

 

 

 

Herausgeber

Paul Scherrer Institut


Fehler- und Korrekturhinweise

Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:

  • Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
  • Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
  • Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.

Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!


 

Unterstützen Sie uns jetzt!

Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.

Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.

Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.

Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.

Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Kommentar schreiben

Kommentare: 0