· 

AT: Tag der Parlamentsforschung 2025: Aufruf zur Einreichung von Abstracts

DMZ –  POLITIK ¦ MM ¦ Lena Wallner ¦

 

Fokus auf "Zeit" und unterschiedliche Zeithorizonte im politischen Kontext

 

Wien (PK) – Der Rechts-, Legislativ- und Wissenschaftliche Dienst (RLW) der Parlamentsdirektion lädt am 11. Juni 2025 zum dritten Tag der Parlamentsforschung ins österreichische Parlament ein. Forschende aller Disziplinen sind eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren und zu diskutieren. Im Mittelpunkt steht dieses Mal der Faktor "Zeit" unter dem Titel: "What is your time? Different actors, different temporalities, different languages". Abstracts können bis 31. März 2025 eingereicht werden.

 

Zeit als Schlüsselfaktor politischer Prozesse

Politische Debatten zu globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Pandemien oder dem rasanten Fortschritt der künstlichen Intelligenz verdeutlichen die zentrale Rolle von Zeit in Entscheidungsprozessen. Unterschiedliche Akteure operieren in verschiedenen zeitlichen Dimensionen: Während die wissenschaftliche Erarbeitung von Grundlagen für politische Entscheidungen oft langfristig angelegt ist, erfordern politische Umsetzung und Kommunikation häufig kurzfristige Reaktionen. Hinzu kommen Wahlzyklen, die politischen Entscheidungsträger:innen eigene zeitliche Grenzen setzen, während die Auswirkungen ihrer Beschlüsse oft über Generationen hinweg spürbar sind.

 

Diese Spannungen zwischen kurzfristigen und langfristigen Zeithorizonten können sowohl die politische Kommunikation als auch die demokratischen Prozesse selbst vor erhebliche Herausforderungen stellen. Ziel des Tagungsschwerpunkts ist es, diese Dynamiken zu beleuchten und Lösungen für den Umgang mit zeitlichen Diskrepanzen zu diskutieren.

Einreichung von Abstracts

 

Der RLW lädt Wissenschaftler:innen aus dem In- und Ausland ein, Beiträge zu diesen Fragestellungen einzureichen. Abstracts, die sich mit dem Einfluss zeitlicher Dimensionen auf politische Prozesse, Institutionen oder Akteure beschäftigen, können unter der E-Mail-Adresse parlamentsforschung@parlament.gv.at übermittelt werden. Die ausgewählten Beiträge werden im Rahmen von Panel- oder Poster-Sessions präsentiert und mit einem interdisziplinären Publikum diskutiert.

 

Einblicke in die Themenvielfalt der Parlamentsforschung

Mit der thematischen Ausrichtung auf "Zeit" setzt die Parlamentsdirektion ihre ambitionierte Reihe zur Förderung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit parlamentarischen Prozessen fort. Während 2023 die Grundlagen der Parlamentsforschung und 2024 die "Performance" von Parlamenten im Fokus standen, bietet das Programm 2025 eine Plattform für die Diskussion zeitlicher Spannungsfelder in Politik und Gesellschaft.

 

Interessierte sind eingeladen, ihre Forschungsergebnisse einzureichen und sich aktiv an der wissenschaftlichen und politischen Diskussion zu beteiligen.

 

 

 

Herausgeber / Quelle: Parlamentskorrespondenz Österreich ¦ 


Fehler- und Korrekturhinweise

Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:

  • Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
  • Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
  • Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.

Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!


 

Unterstützen Sie uns jetzt!

Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.

Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.

Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.

Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.

Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Kommentar schreiben

Kommentare: 0