DMZ – SOZIALES / MM ¦ AA ¦
Bern - Die Sozialhilfequote in der Schweiz ist im Jahr 2023 auf 2,8% gesunken und hat damit den niedrigsten Stand seit Beginn der Erhebungen im Jahr 2005 erreicht. Nach Angaben des Bundesamts für Statistik (BFS) bezogen im vergangenen Jahr 249 700 Personen mindestens einmal Leistungen der wirtschaftlichen Sozialhilfe – 7100 weniger als im Vorjahr. Dieser Rückgang um 0,1 Prozentpunkte ist vor allem auf die gute Arbeitsmarktlage zurückzuführen.
Gute Arbeitsmarktlage entlastet Sozialhilfesystem
Die anhaltend positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt trug maßgeblich zur Reduktion der Sozialhilfequote bei. Im Jahr 2023 lagen sowohl die Arbeitslosenquote als auch die Zahl der Langzeitarbeitslosen unter den Werten des Vorjahres und unter dem Niveau vor der Covid-19-Pandemie. Viele ehemals auf Sozialhilfe angewiesene Personen konnten ihren Lebensunterhalt dank verbesserter Erwerbssituationen eigenständig sichern. So wurden im Jahr 2023 überdurchschnittlich viele Sozialhilfedossiers aufgrund einer Verbesserung der Erwerbslage beendet.
Rückgang auch bei Risikogruppen sichtbar
Obwohl Kinder (4,6%), Ausländerinnen und Ausländer (5,7%) sowie Geschiedene (4,3%) weiterhin die höchsten Sozialhilfequoten aufweisen, verzeichneten diese Gruppen 2023 einen überdurchschnittlichen Rückgang der Quoten um 0,2 Prozentpunkte. Auffällig bleibt das höhere Sozialhilferisiko in urbanen Zentren: Während die Gesamtquote der Schweiz bei 2,8% liegt, beträgt sie in Städten mit über 50 000 Einwohnern durchschnittlich 4,8% oder mehr.
Regionale Unterschiede: Sozialhilfequote sinkt in 18 Kantonen
In 18 der 26 Schweizer Kantone nahm die Sozialhilfequote 2023 ab, darunter in bevölkerungsreichen Kantonen wie Bern und Zürich (-0,2 Prozentpunkte). Besonders stark war der Rückgang im Kanton Neuenburg (-0,4 Prozentpunkte). In drei Kantonen, darunter Genf und Waadt, stieg die Quote leicht an (+0,1 Prozentpunkte).
Herausforderungen im Asyl- und Flüchtlingsbereich
Trotz eines Anstiegs der Asylgesuche um 23,3% im Jahr 2023 nahm die Sozialhilfequote von anerkannten Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen ab. Im achten Jahr nach ihrer Einreise lag der Anteil der Sozialhilfebeziehenden bei 57%, deutlich niedriger als im Jahr nach ihrer Ankunft (89%). Dennoch bleibt der Anteil jener Personen hoch, deren Einkommen trotz Erwerbstätigkeit nicht ausreicht, um den Lebensunterhalt zu sichern.
Im Bereich des Schutzstatus S, der Personen aus der Ukraine umfasst, stieg die Zahl der Sozialhilfebeziehenden um 6,7%. Gleichzeitig ging die Sozialhilfequote dieser Gruppe aufgrund einer gestiegenen Erwerbsbeteiligung um 7,2 Prozentpunkte auf 81,7% zurück.
Langfristige Entwicklung: Positive Tendenzen bei der Integration
Die langfristigen Daten des BFS zeigen, dass die Integration von Sozialhilfebeziehenden Fortschritte macht, insbesondere bei Personen aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich. Während anfänglich die Sozialhilfequote hoch ist, sinkt sie im Laufe der Jahre stetig. Dennoch bleibt das Risiko der Einkommensarmut bestehen, insbesondere in urbanen Gebieten und bei Risikogruppen.
Fazit
Die erneute Abnahme der Sozialhilfequote im Jahr 2023 zeigt, dass eine stabile Arbeitsmarktlage entscheidend zur Entlastung des Sozialsystems beiträgt. Trotz positiver Trends bleiben Herausforderungen, insbesondere bei der langfristigen Integration von Personen mit hohem Sozialhilferisiko. Die Entwicklung unterstreicht die Bedeutung von Maßnahmen zur Förderung der Erwerbsbeteiligung und zur Reduzierung von Einkommensarmut in der Schweiz.
Fehler- und Korrekturhinweise
Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:
- Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
- Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
- Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.
Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!
Unterstützen Sie uns jetzt!
Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.
Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.
Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.
Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.
Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Kommentar schreiben