DMZ – POLITIK ¦ MM ¦ Lena Wallner ¦
Wien – Der österreichische Bundesrat hat ein umfassendes Gesetzespaket beschlossen, das die Empfehlungen der Financial Action Task Force (FATF) sowie neue EU-Vorgaben zur Bekämpfung von Geldwäsche und Sanktionsumgehungen umsetzt. Mit den Stimmen von ÖVP, SPÖ, NEOS und Grünen wurde das Paket verabschiedet, das unter anderem ein neues Sanktionengesetz und Änderungen zur besseren Überwachung internationaler Finanzsanktionen umfasst. Die erforderliche Zweidrittelmehrheit wurde erreicht.
Zentrale Inhalte des Gesetzespakets
Das Maßnahmenpaket umfasst das sogenannte FATF-Prüfungsanpassungsgesetz, das die Umsetzung völkerrechtlicher Sanktionen erleichtert, Umgehungen erschwert und die Informationsflüsse zwischen Behörden verbessert. Ab 2026 wird die Finanzmarktaufsicht (FMA) statt der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) für die Überwachung zuständig sein. Auch der Kreis der beaufsichtigten Unternehmen wird erweitert, etwa um Kryptowerte-Dienstleister, Versicherungen und Wertpapierfirmen.
Weitere zentrale Neuerungen betreffen:
- Nationale Sanktionsmaßnahmen: Einführung vorübergehender Maßnahmen unter bestimmten Voraussetzungen.
- Erweiterte Sorgfaltspflichten: Verpflichtungen für Bilanzbuchhalter:innen, Steuerberater:innen und andere Berufsgruppen zur Transparenz in Treuhandschaften und Kryptotransfers.
- Risikomanagementsysteme: Einführung verpflichtender Systeme zur Verhinderung von Finanzsanktionen-Umgehungen.
Kontroverse Debatte im Bundesrat
Während ÖVP, SPÖ, NEOS und Grüne die Dringlichkeit und Notwendigkeit des Pakets betonten, äußerte die FPÖ scharfe Kritik. Isabella Theuermann (FPÖ) sprach von einem „Last-Minute-Paket“, das die Wirtschaft durch zusätzliche Bürokratie belaste, während Klemens Kofler (FPÖ) auf die „Pleitewelle“ österreichischer Unternehmen hinwies.
Dem widersprach Christoph Stillebacher (ÖVP), der die FPÖ kritisierte, sich nicht aktiv an der Gesetzesgestaltung beteiligt zu haben. „Es handelt sich um ein Paket, das von Expert:innen gelobt wird und Österreich erheblichen wirtschaftlichen Schaden abwendet“, betonte er. Auch Finanzminister Gunter Mayr wies auf die Dringlichkeit hin: „Ein schlechtes Ergebnis der aktuellen FATF-Evaluierung hätte gravierende Folgen für Österreichs Wirtschaft.“
Erfahrungen aus Russland-Sanktionen
Aus den bisherigen Erfahrungen mit Sanktionen gegen Russland ergab sich laut den Erläuterungen des Ministers ein akuter Handlungsbedarf. Durch das neue Gesetzespaket sollen Schlupflöcher geschlossen und Österreichs Rolle bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung gestärkt werden. „Es geht darum, das 'dreckige Geld' der organisierten Kriminalität zu bekämpfen und Wettbewerbsverzerrungen zu verhindern“, sagte Stefan Schennach (SPÖ).
Abschied einer Grünen-Politikerin
Die steirische Grünen-Politikerin Maria Huber, die mit ihrer letzten Rede das Gesetzespaket begrüßte, verabschiedete sich aus dem Bundesrat. Ihr Mandat ging durch das Ergebnis der steirischen Landtagswahlen verloren.
Hintergrund zur FATF
Die FATF ist eine internationale Institution, die Standards zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismus- und Proliferationsfinanzierung entwickelt. Ihre Empfehlungen gelten weltweit als Maßstab für die Regulierung und Überwachung des Finanzsektors.
Das Gesetzespaket markiert einen wichtigen Schritt für Österreich, um die nationalen und internationalen Standards zur Geldwäschebekämpfung zu erfüllen und das Vertrauen in den Finanzplatz zu stärken. Die finalen Umsetzungsmaßnahmen sollen in den kommenden Jahren greifen.
Herausgeber / Quelle: Parlamentskorrespondenz Österreich ¦
Fehler- und Korrekturhinweise
Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:
- Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
- Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
- Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.
Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!
Unterstützen Sie uns jetzt!
Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.
Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.
Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.
Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.
Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Kommentar schreiben