· 

Produktivität statt Arbeitsmenge: Warum Europas Bremsen die Krise verschärfen

DMZ –  POLITIK ¦ Dirk Specht ¦    

KOMMENTAR

 

Während es immer noch den weniger relevanten politisch aufgeladenen Streit um die Arbeitsmenge gibt, bei dem für eine moderne Volkswirtschaft gar die These aufgestellt wird, für eine ökonomische Besserung sei es erforderlich, Fehlanreize des Sozialsystems abzustellen, gehen die eigentlich maßgeblichen makroökonomischen Parameter immer weiter auseinander, hier die Produktivität.

 

Dazu ist zu erwähnen, dass eine weit jüngere Gesellschaft wie die USA sich sogar einen Produktivitätsrückstand mit der Strategie, man müsse einfach mehr arbeiten, noch viel eher leisten könnte, als ein alterndes Europa. Diese Kurven müssten also genau anders herum laufen, um unserer Situation Rechnung zu tragen.

 

Man mag über Arbeitsmenge weiter streiten, aber bitte nicht behaupten, das habe irgendeine Lösungsrelevanz. Der Trend ist dramatisch und der wird sich nach meiner Bewertung sogar ausweiten. Langfristig ist diese Schere nämlich bereits viel früher aufgegangen, nach der Dotcom-Krise, als die Amerikaner in der Digitalisierung beschleunigten, während die Europäer diese abwürgten. Danach gab es eine Beschleunigung der Spreizung nach der Finanzkrise und hier sehen wir eine nach Corona.

 

Die Amerikaner kommen aus Krisen mit Gewinn, weil sie beschleunigen, die Europäer verlieren, weil sie bremsen. Das sind unmittelbare Auswirkungen von risikoaversem Handeln, welches sehr breit feststellbar ist, insbesondere auch beim Kapital - also dem abwegigen "Sparen", das wir ausgerechnet in Krisen so fatal bevorzugen.

 

Der Trend wird sich weiter beschleunigen, weil die Amerikaner nach der Digitalisierung jetzt erst ihre Re-Industriealisierung entdecken. Für Innovationen, die wir momentan als zu teuer und wachstumsschädlich behaupten: Erneuerbare Energie+Elektrifizierung. Das hatte übrigens bereits unter Trump begonnen, wurde von Biden bekanntlich beschleunigt und Trump wird das keineswegs schädigen, dafür ist der zu gut beraten.


Fehler- und Korrekturhinweise

Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:

  • Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
  • Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
  • Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.

Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!


 

Unterstützen Sie uns jetzt!

Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.

Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.

Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.

Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.

Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Kommentar schreiben

Kommentare: 0