DMZ – LANDWIRTSCHAFT/ MM ¦ AA ¦
Bern – Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat am heutigen Tag dem Kompetenzzentrum für landwirtschaftliche Forschung des Bundes, Agroscope, eine Genehmigung für die Freisetzung von gentechnisch verändertem Weizen erteilt. Ziel des auf fünf Jahre angelegten Versuchs ist es, Erkenntnisse über das Verhalten krankheitsresistenter Weizensorten unter realen Anbaubedingungen zu gewinnen.
Der Freisetzungsversuch basiert auf einem Antrag, den Agroscope bereits im März 2024 beim BAFU einreichte. Die Pflanzen wurden mit der modernen gentechnischen Methode TEgenesis verändert, um gezielt widerstandsfähigere Weizensorten zu entwickeln, die Krankheiten besser widerstehen können. Der Versuch wird auf einer speziell gesicherten Fläche in Reckenholz (ZH) durchgeführt und ist Teil der langfristigen Forschung zur Erhöhung der Krankheitsresistenz von Nutzpflanzen.
Das BAFU hat dabei strikte Sicherheitsauflagen festgelegt, die sicherstellen sollen, dass das gentechnisch veränderte Material das Versuchsgelände nicht verlässt. Diese Vorsichtsmaßnahmen sind vergleichbar mit denen, die bei früheren Versuchen dieser Art in der Schweiz angewandt wurden.
Strikte Auflagen für einen kontrollierten Ablauf
Die Entscheidung des BAFU stellt sicher, dass die Risiken für Umwelt und benachbarte landwirtschaftliche Flächen minimiert werden. So muss Agroscope spezielle Schutzmaßnahmen ergreifen, um zu verhindern, dass das gentechnisch veränderte Material versehentlich verbreitet wird. Das Versuchsgelände wird regelmäßig überwacht und kontrolliert, um den gesetzlichen Rahmen einzuhalten.
In der Schweiz ist der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen zu kommerziellen Zwecken derzeit untersagt. Ein seit mehreren Jahren bestehendes Moratorium verbietet deren landwirtschaftlichen Einsatz bis mindestens Ende 2025, jedoch sind Forschungsprojekte wie dieser Freisetzungsversuch nach einer strengen Bewilligungspflicht möglich. Diese Studien dienen in erster Linie der Erhebung wissenschaftlicher Daten und ermöglichen es den Forschern, die Potenziale und Risiken gentechnischer Pflanzen besser zu verstehen.
Forschung für die Zukunft der Landwirtschaft
Das Projekt von Agroscope fügt sich in eine Reihe internationaler Forschungen ein, die sich mit der Verbesserung von Pflanzensorten beschäftigen, um eine nachhaltigere Landwirtschaft zu ermöglichen. Gentechnische Verfahren wie TEgenesis eröffnen die Möglichkeit, gezielt krankheitsresistente Pflanzen zu entwickeln und die Abhängigkeit von chemischen Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren.
Ein Sprecher des BAFU erklärte: „Dieser Versuch erlaubt uns, unter strengen Rahmenbedingungen wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen, die bei der künftigen Gestaltung der Landwirtschaft eine Rolle spielen könnten.“ Kritiker genetischer Verfahren und Befürworter konventioneller Züchtung werden den Freisetzungsversuch jedoch genau verfolgen, da gentechnisch veränderte Pflanzen in der Schweiz weiterhin ein kontroverses Thema sind.
Herausgeber
AGROSCOPE
Fehler- und Korrekturhinweise
Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:
- Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
- Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
- Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.
Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!
Unterstützen Sie uns jetzt!
Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.
Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.
Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.
Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.
Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Kommentar schreiben