DMZ – WISSENSCHAFT ¦ A. Aeberhard
Eine kürzlich durchgeführte Studie liefert beunruhigende Erkenntnisse zur COVID-19-Hospitalisierungsrate bei ungeimpften Kindern und rückt die Auswirkungen der Pandemie auf die jüngste Bevölkerung in den USA in den Fokus. Seit Beginn der Pandemie bis Mai 2023 wurden schätzungsweise 15,6 Millionen Kinder mit COVID-19 infiziert – das sind etwa 17 % aller gemeldeten Fälle in den USA. Doch die Dunkelziffer könnte deutlich höher liegen, da viele milde Fälle vermutlich weder getestet noch gemeldet wurden.
Auch wenn bei Kindern meist mildere Krankheitsverläufe zu beobachten sind, zeigt die Studie, dass es durchaus auch zu schweren Komplikationen kommen kann. Diese reichen von Krankenhausaufenthalten bis hin zu Einweisungen auf Intensivstationen (ICU). Besonders alarmierend ist das Risiko des sogenannten Multisystemischen Entzündungssyndroms bei Kindern (MIS-C), das Wochen nach einer COVID-19-Infektion auftreten kann.
Größtes Risiko für jüngere und ungeimpfte Kinder
Seit der Einführung von COVID-19-Impfstoffen Ende 2020 hat sich die Zahl der schweren Krankheitsverläufe merklich verringert. Doch mit dem Aufkommen der Omikron-Variante im Dezember 2021 stiegen die Hospitalisierungsraten bei Kindern unter fünf Jahren erneut an – besonders stark betroffen waren Säuglinge unter sechs Monaten, die aufgrund ihres jungen Alters noch nicht geimpft werden konnten und das höchste Risiko für Krankenhausaufenthalte aufwiesen.
COVID-19-Impfstoffe wurden nach und nach auch für Kinder und Jugendliche zugelassen. Studien bestätigen die Wirksamkeit der Impfstoffe im Hinblick auf die Verhinderung schwerer Verläufe. Trotz dieser ermutigenden Daten bleibt die Impfquote bei Kindern in den USA jedoch hinter den Erwartungen zurück: Nur 50,1 % der Kinder haben bisher mindestens eine Impfdosis erhalten, und lediglich 44,2 % haben die vollständige Impfserie abgeschlossen.
Gesundheitliche Ungleichheiten verschärfen die Lage
Die Studie zeigt auch, dass ethnische Minderheiten wie schwarze und hispanische Kinder ein höheres Risiko für schwere COVID-19-Verläufe haben. Kinder aus diesen Bevölkerungsgruppen sowie Kinder mit Vorerkrankungen landeten häufiger im Krankenhaus – ein alarmierendes Zeichen für gesundheitliche Ungleichheiten, die sich auch bei Erwachsenen bereits abzeichnen.
Schwere Verläufe bei ungeimpften Kindern – besonders auf Intensivstationen
Ungeimpfte Kinder, insbesondere die jüngsten, waren einem besonders hohen Risiko ausgesetzt. Rund 20 % der hospitalisierten Kinder mussten auf die Intensivstation verlegt werden, 16 % entwickelten das gefährliche Multisystemische Entzündungssyndrom (MIS-C) und 4 % brauchten eine mechanische Beatmung. Einige der betroffenen Kinder überlebten die Krankheit leider nicht.
Interessanterweise hatten Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren zwar die niedrigsten Hospitalisierungsraten, doch benötigten sie bei einer Einweisung ins Krankenhaus häufiger eine intensivierte medizinische Betreuung, wie etwa Sauerstoffunterstützung.
Impfungen als Schutzschild
Die Impfung bleibt nach wie vor eine der effektivsten Maßnahmen, um schwere Verläufe von COVID-19 zu verhindern. Für Säuglinge, die selbst noch nicht geimpft werden können, bietet die Impfung der Mutter während der Schwangerschaft einen wertvollen Schutz durch passive Immunität.
Zwar wurden in der Studie keine detaillierten Unterschiede in den Hospitalisierungsraten zwischen geimpften und ungeimpften Kindern untersucht, aber die gesammelten Daten machen deutlich, wie wichtig der Impfschutz bei der Vorbeugung schwerer Krankheitsverläufe ist.
Fazit: Impfung wichtiger denn je
Die Ergebnisse der Studie unterstreichen die Dringlichkeit, die Impfquote bei Kindern zu erhöhen, besonders angesichts der fortlaufenden Verbreitung neuer Virusvarianten. Ungeimpfte Kinder sind – unabhängig von Vorerkrankungen – einem signifikant höheren Risiko für Hospitalisierungen und schwerwiegende Komplikationen ausgesetzt. Die Förderung von Impfungen und die Bekämpfung gesundheitlicher Ungleichheiten müssen deshalb weiterhin höchste Priorität haben.
Fehler- und Korrekturhinweise
Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:
- Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
- Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
- Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.
Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!
Unterstützen Sie uns jetzt!
Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.
Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.
Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.
Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.
Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Kommentar schreiben