Alte Modelle, neue Realitäten: Warum veraltetes ökonomisches Denken die aktuellen Herausforderungen nicht erklärt

DMZ –  POLITIK ¦ Dirk Specht ¦    

KOMMENTAR

 

 

Interessante Daten für die Vorbereitung einer Vorlesung. Die Starke Rolle der Notenbankbilanzen (Chart1) setzte mit der Finanzkrise 2007/2008 ein. Damals hörte man, das könne nicht lange gut gehen, werde Währungskrisen, Inflation, Währungsreformen usw. auslösen. Kam nicht. Statt dessen wurde die Rolle 2020 während Corona noch viel stärker ausgeweitet. Dann kam sogar Inflation, über deren Ursachen gerade munter gestritten wird. Die Notenbanken gingen enorm stark auf die Bremse, was nach zuvor aufgestellten Behauptungen gar nicht ohne Weltuntergang möglich sein sollte bzw. nie wieder passieren könne. Ging doch, Weltuntergang blieb aus.
In den einzelnen Regionen (Chart2) war das aber enorm unterschiedlich. Interessant ist, dass in ökonomischen Papern über die Interpretation dieser Daten nun diskutiert wird. Manchmal ist es ein Vorteil als Mathematiker in die Ökonomie gekommen zu sein, denn das ist statistisch nun mal unstrittig: Aus den Daten kann man gar nichts ableiten, eine Diskussion ist nicht notwendig. Inflation und Staatsschulden können korrelieren - oder auch nicht. Sie können einen kausalen Zusammenhang haben - oder auch nicht.
Nebenbei (Chart3) bricht gerade der DAX nach oben aus. Grund ist das Stimuluspaket der chinesischen Notenbank und Regierung. Man will dort das Wachstum stärken und insbesondere die vom chinesischen Markt profitierende deutsche Industrie wird sofort höher bewertet.
Wann hören wir auf, Ursachen von Inflation, die Wirkung von Staatsschulden, die Rolle von Notenbanken und die Bedeutung deutscher Politik mit Bierdeckeln aus dem letzten Jahrtausend zu bewerten?
Die letzten Jahrzehnte waren durch eine global wirkende Digitalisierung und technologische Disruptionen geprägt sowie begleitet durch ein vollkommen neues Kapitel des Finanzsystems, von Notenbanken, Finanzpolitik und Finanzmärkten. In der Folge werden sich die ökonomischen Modelle, die das erklären, neu bilden. Das erfolgt typischerweise erst mit einer gewissen Verzögerung. Für die Übergangsphase ist es wichtig, zu akzeptieren, was unsere geltende Ökonomie noch erklärt: Wenig bis nichts.
Diese Erkenntnis sollte in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit mal einkehren, denn die Debatten über Holzschnitzwissen von Vorgestern helfen nicht weiter. Die letzten Dekaden wurden durch diejenigen geprägt, denen es am besten gelungen ist, diese vielen neuen Mechanismen und Methoden gezielt zu nutzen und die sich dabei nicht davon abhalten ließen, dass veraltetes Wissen sie für untauglich oder gar gefährlich hält.

Fehler- und Korrekturhinweise

Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:

  • Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
  • Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
  • Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.

Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!


 

Unterstützen Sie uns jetzt!

Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.

Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.

Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.

Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.

Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Kommentar schreiben

Kommentare: 0