· 

DE: Deutschland verbessert Restitutionspraxis und stärkt Opferbeteiligung bei Rückgabe von NS-Raubgut

DMZ –  POLITIK ¦ MM ¦ AA ¦       

 

Im Rahmen des 21. Kulturpolitischen Spitzengesprächs in Berlin haben sich der Bund, die Länder und die kommunalen Spitzenverbände auf entscheidende Maßnahmen zur Verbesserung der Rückgabe von NS-Raubgut verständigt. Die Kulturstaatsministerin Claudia Roth, die Kulturministerinnen und -minister der Länder sowie Vertreter der kommunalen Spitzenverbände beschlossen die Einrichtung eines gemeinsamen Schiedsgerichts zur Behandlung von Fällen, die sich auf NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut beziehen.

 

Wichtige Neuerungen für gerechte Lösungen

Der Beschluss zielt darauf ab, die Umsetzung der sogenannten Washingtoner Prinzipien, die seit 1998 den internationalen Rahmen für die Restitution von NS-Raubgut vorgeben, in Deutschland zu verbessern. Claudia Roth betonte die Bedeutung dieses Schritts: „Wir stärken die Einbindung der Opfer und ihrer Nachfahren in das Entscheidungsgremium und ermöglichen nun eine einseitige Anrufung des Schiedsgerichts. Damit wird die Rückgabe von NS-Raubgut vereinfacht und beschleunigt.“ Sie dankte allen Beteiligten für die enge Zusammenarbeit, insbesondere der Jewish Claims Conference und dem Zentralrat der Juden in Deutschland.

 

Der Vorsitzende der Kulturministerkonferenz, Timon Gremmels, hob hervor, dass die Rückgabe von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit sei, sondern auch ein notwendiger Schritt zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit Deutschlands. „Mit der Einrichtung des Schiedsgerichts schaffen wir ein Verfahren, das rechtsverbindliche Entscheidungen trifft und damit allen Beteiligten Sicherheit bietet,“ so Gremmels. Er betonte zudem, dass das Schiedsgericht die bisherigen Mediationsverfahren übertreffe und somit ein bedeutender Fortschritt sei.

 

Ein Schiedsgericht als neue Instanz

Das neu gegründete Schiedsgericht wird die bisherige „Beratende Kommission“ ersetzen, die bisher für die Klärung von Restitutionsansprüchen zuständig war. Es soll rechtsverbindliche Entscheidungen treffen und somit für mehr Klarheit und Sicherheit sorgen. Das Gericht wird von Bund, Ländern, kommunalen Spitzenverbänden sowie jüdischen Organisationen wie der Jewish Claims Conference und dem Zentralrat der Juden in Deutschland besetzt.

 

Ein wichtiges Merkmal des neuen Verfahrens ist, dass es auch einseitig von den Opfern oder ihren Nachfahren angerufen werden kann, wenn bilaterale Verhandlungen mit den betroffenen öffentlichen Einrichtungen scheitern. Dies wird insbesondere in Fällen von Bedeutung sein, in denen Kultureinrichtungen NS-Raubgut nicht freiwillig zurückgeben wollen.

 

Die Kosten des Verfahrens werden von Bund und Ländern gemeinsam getragen, während für die betroffenen Antragstellenden und Einrichtungen keine Kosten anfallen.

 

Umsetzung und zukünftige Schritte

Das Schiedsgericht wird seine Arbeit im Laufe des Jahres 2025 aufnehmen. Bereits nach den ersten zehn Entscheidungen, spätestens jedoch nach drei Jahren, soll das Verfahren evaluiert und weiterentwickelt werden. Ziel ist es, das Verwaltungsabkommen langfristig durch einen Staatsvertrag zu ersetzen.

 

Parallel zur Einrichtung des Schiedsgerichts wird die Provenienzforschung gestärkt, um den Herkunftsnachweis von Kulturgütern weiter zu verbessern und so eine zügige und gerechte Rückgabe von NS-Raubgut zu gewährleisten.

 

Hintergrund

Die Einrichtung des Schiedsgerichts ist das Ergebnis intensiver Verhandlungen, die seit März 2024 zwischen Bund, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden geführt wurden. Die Reform der Rückgabepraxis ist Teil der Verpflichtungen Deutschlands aus dem Koalitionsvertrag der aktuellen Bundesregierung. Durch die Zusammenarbeit mit jüdischen Organisationen wurde sichergestellt, dass die Interessen der Opfer und ihrer Nachfahren bei der Reform im Mittelpunkt stehen.

 

Das neue Schiedsgericht wird einen bedeutenden Beitrag zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen leisten und ein weiteres Kapitel in Deutschlands Bemühungen um historische Gerechtigkeit aufschlagen.

 

 

 

 Quelle / Herausgeber: PRESSE- UND INFORMATIONSAMT DER BUNDESREGIERUNG


Fehler- und Korrekturhinweise

Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:

  • Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
  • Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
  • Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.

Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!

 

Unterstützen Sie uns jetzt!

Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.

Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.

Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.

Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.

Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Kommentar schreiben

Kommentare: 0