· 

Nanokeramik gegen Hautkrankheiten: Eine innovative Therapie aus der Forschung

Spitz und effizient: Die Nanokeramik-Sterne gehen unter die Haut. Bild: Empa
Spitz und effizient: Die Nanokeramik-Sterne gehen unter die Haut. Bild: Empa

DMZ – WISSENSCHAFT / MM ¦ AA ¦   Spitz und effizient: Die Nanokeramik-Sterne gehen unter die Haut. Bild: Empa

 

Dübendorf, St. Gallen und Thun – Hautkrankheiten wie Schuppenflechte und Neurodermitis zählen zu den am schwierigsten behandelbaren chronischen Leiden. Forscherinnen und Forscher der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) haben in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Aldena Therapeutics eine vielversprechende Lösung entwickelt: Nanokeramik-Sterne, die in der Lage sind, kleinste Hautverletzungen zu erzeugen und dadurch therapeutische Nukleinsäuren gezielt in tiefere Hautschichten zu transportieren.

 

Die Anwendung von Nanokeramik in der Medizin ist ein Beispiel für innovative Ansätze in der Behandlung chronischer Krankheiten. Unter dem Projektnamen „StarCURE“ forschen die Empa-Wissenschaftler Michael Stuer und Patrick Hoffmann an einer Möglichkeit, hochwirksame Moleküle wie small interfering RNA (siRNA) durch die Haut zu schleusen. Diese Moleküle können gezielt in zelluläre Prozesse eingreifen und entzündliche Mechanismen bei Hautkrankheiten blockieren.

 

Durchlässigkeit für Wirkstoffe erhöhen

Der Hauptvorteil der Nanokeramik-Sterne liegt in ihrer Fähigkeit, die natürliche Hautbarriere für kurze Zeit zu durchdringen, ohne nachhaltige Schäden zu verursachen. Diese kleinen, spitz zulaufenden Sterne, die aus Aluminiumoxid-Partikeln bestehen, erzeugen Mikro-Blessuren in der Haut, durch die die siRNA-Moleküle effizient eingeschleust werden können. Diese therapeutischen Moleküle können in den zellulären Mechanismus eingreifen und schädliche Entzündungsprozesse blockieren, was bei Krankheiten wie Schuppenflechte oder Neurodermitis von großer Bedeutung ist.

 

Nachhaltigkeit und kosteneffiziente Produktion

Die innovative Technik überzeugt nicht nur in ihrer Wirkung, sondern auch durch ihre Wirtschaftlichkeit. Die Nanokeramik-Sterne können durch einen speziell entwickelten Polymer-Gussprozess kostengünstig hergestellt werden, was sie für den breiten Einsatz in der Medizin attraktiv macht. Ein weiterer Forschungsschritt zielt darauf ab, die Sterne biologisch abbaubar zu gestalten, sodass sie nach der Behandlung einfach abwaschbar sind. Dies würde den Komfort und die Anwendungssicherheit für die Patientinnen und Patienten weiter verbessern.

 

Medizinische Anwendungen ohne Spritzen

Die Einsatzmöglichkeiten der Nanokeramik-Sterne gehen jedoch über Hautkrankheiten hinaus. Besonders für Menschen, die an einer Spritzenphobie leiden, könnten diese Sterne eine spritzenfreie Alternative darstellen, um Medikamente oder Impfstoffe ohne Injektion zu verabreichen. Dies könnte vor allem bei Kindern und Jugendlichen, bei denen die Angst vor Nadeln weit verbreitet ist, eine erhebliche Erleichterung im medizinischen Alltag bieten.

 

Chronische Hautkrankheiten – Ein großes gesundheitliches Problem

Chronische Hautkrankheiten wie Psoriasis, atopische Dermatitis, Vitiligo oder der kreisrunde Haarausfall betreffen weltweit Millionen von Menschen. Oft sind die Ursachen der Erkrankungen unklar, wobei erbliche Faktoren und umweltbedingte Einflüsse eine Rolle spielen. Die Entwicklung neuer, wirksamer Behandlungsmethoden ist daher von großer Bedeutung, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

 

Die Forschung von Empa und Aldena Therapeutics könnte einen wichtigen Beitrag zur Linderung dieser Hautleiden leisten und eine neue Ära der dermatologischen Therapie einläuten – innovativ, wirksam und patientenfreundlich.

 

 

 

Herausgeber

Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa)

www.empa.ch


Fehler- und Korrekturhinweise

Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:

  • Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
  • Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
  • Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.

Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!


 

Unterstützen Sie uns jetzt!

Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.

Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.

Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.

Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.

Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Kommentar schreiben

Kommentare: 0