· 

Aufarbeitung: Die fehlende Solidarität Ungeimpfter und die Konsequenzen für die Gesellschaft

DMZ – GESELLSCHAFT ¦ S. Koller  

 

KOMMENTAR

 

Die COVID-19-Pandemie hat uns alle auf die Probe gestellt, besonders was das Gleichgewicht zwischen individueller Freiheit und kollektiver Verantwortung betrifft.

 

Die Wahl, sich impfen zu lassen, stand jedem frei – eine Impfpflicht gab es in den meisten Ländern nicht. Stattdessen wurde auf Freiwilligkeit und Solidarität gesetzt. Doch ein erheblicher Teil der Bevölkerung entschied sich gegen die Impfung, obwohl die Risiken einer Ansteckung und Verbreitung des Virus hinreichend bekannt waren.

 

Die Maßnahmen, die in der Folge ergriffen wurden, wie die 2G- oder 3G-Regelungen, Zugangsbeschränkungen oder Quarantänepflichten, zielten darauf ab, das Gesundheitssystem vor Überlastung zu schützen und besonders gefährdete Gruppen vor schweren Krankheitsverläufen zu bewahren. Diese Maßnahmen als "Diskriminierung" zu bezeichnen, verkennt die eigentliche Intention. Sie waren keine ungerechtfertigte Schikane, sondern notwendige Werkzeuge, um das öffentliche Wohl zu sichern und eine Pandemie einzudämmen, die Millionen Menschenleben gefährdete.

 

Trotzdem hält sich bis heute die Erzählung, Ungeimpfte seien systematisch benachteiligt worden. Diese Behauptung ignoriert die fundamentale Dynamik der Pandemie: Es ging nicht darum, Menschen zu bestrafen, sondern die Gemeinschaft zu schützen. Jede und jeder hätte durch die Entscheidung zur Impfung seinen Beitrag dazu leisten können.

 

Besorgniserregend ist auch die zunehmende Aggressivität, die einige Ungeimpfte gegenüber Geimpften und der Wissenschaft zeigen. Diese Aggression äußert sich in Beleidigungen, physischer Gewalt und einem generellen Misstrauen gegenüber wissenschaftlichen Erkenntnissen. Diese Haltung ist nicht nur unvernünftig, sondern eine Form von Diskriminierung gegenüber denen, die durch ihre Impfung und die Einhaltung von Schutzmaßnahmen Verantwortung für die Allgemeinheit übernommen haben.

 

Während die Pandemie anhält und neue Infektionswellen drohen, bleibt die Weigerung, sich impfen zu lassen oder wenigstens einfache Schutzmaßnahmen wie Masken zu akzeptieren, eine Bedrohung für die Gesundheit aller. Solidarität, ein essenzielles Prinzip in Krisenzeiten, scheint in diesem Zusammenhang leider zu fehlen.

 

Die eigentliche Diskriminierung liegt nicht in den temporären Einschränkungen, die Ungeimpfte erdulden mussten, sondern in ihrer fortgesetzten Unvernunft und Aggressivität gegenüber jenen, die sich solidarisch zeigten. Die gesellschaftliche Spaltung, die durch diese Haltung entsteht, lässt uns daran zweifeln, ob das Prinzip der Gemeinschaft in Zukunft wieder gestärkt werden kann.

 

Eine wichtige Erkenntnis aus der Pandemie ist, dass dieselben Menschen, die sich gegen Impfungen aussprachen, oft auch Schutzmaßnahmen wie das Tragen von Masken ablehnten. Studien haben gezeigt, dass eine Korrelation zwischen impfkritischen Einstellungen und der Ablehnung von Maskenpflichten besteht. Diese Haltung war häufig Teil einer grundsätzlichen Skepsis gegenüber staatlichen Gesundheitsmaßnahmen, die oft ideologisch oder politisch motiviert war.

 

Während einige impfkritische Personen Masken als weniger invasive Schutzmaßnahme akzeptierten, zeigte sich in vielen Fällen eine deutliche Überschneidung zwischen Impfgegnerschaft und der Ablehnung von Masken. Diese Ablehnung wurde durch Fehlinformationen und Desinformation verstärkt, was die gesellschaftliche Spaltung vertiefte.

 

Die Pandemie ist noch nicht vorbei, und die Notwendigkeit, Solidarität und Verantwortungsbewusstsein zu zeigen, bleibt bestehen. Nur durch ein gemeinsames Verständnis von kollektiver Verantwortung können wir zukünftigen Krisen besser begegnen. Es bleibt zu hoffen, dass Vernunft und Solidarität wieder an Gewicht gewinnen, bevor die Folgen der anhaltenden Spaltung weiter eskalieren.


Fehler- und Korrekturhinweise

Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:

  • Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
  • Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
  • Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.

Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!


 

Unterstützen Sie uns jetzt!

Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.

Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.

Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.

Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.

Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Kommentare: 0