DMZ – JUSTIZ ¦ Sarah Koller ¦
KOMMENTAR
Der Fall der verurteilten Frau in Klagenfurt erschüttert – nicht nur wegen der tragischen Folgen für den verstorbenen Nachbarn, sondern auch wegen der grundlegenden Fragen, die er aufwirft. Wie groß ist unsere persönliche Verantwortung, wenn es um den Schutz der Gemeinschaft geht? In Zeiten einer anhaltenden Pandemie, die mit einer neuen Welle im Anmarsch steht, zeigt dieser Fall erneut, wie gefährlich Sorglosigkeit und das bewusste Ignorieren von Schutzmaßnahmen sein können.
Was besonders bedrückend ist: Es geht hier nicht nur um einen einmaligen Verstoß gegen die Quarantäne, sondern um wiederholtes Fehlverhalten. Die Frau hatte bereits in der Vergangenheit Auflagen missachtet – ein Verhalten, das nicht nur auf Unachtsamkeit, sondern auf fehlendes Verantwortungsbewusstsein schließen lässt. Dass dies nun zum Tod eines schwerkranken Nachbarn geführt haben könnte, verdeutlicht die weitreichenden Konsequenzen, die individuelle Entscheidungen in einer Pandemie haben können.
Auch wenn viele Menschen die Bedeutung von Schutzmaßnahmen wie Masken und Luftfiltertechnologien erkannt haben, gibt es immer noch jene, die diese Vorsichtsmaßnahmen belächeln oder gar boykottieren. Doch gerade jetzt, wo sich die Infektionszahlen wieder erhöhen, wird deutlich: Die Pandemie ist noch nicht vorbei, und wir müssen weiterhin achtsam sein. Die Gefahr hat nicht abgenommen – im Gegenteil, sie nimmt wieder zu.
Der Richterspruch – vier Monate auf Bewährung – mag manchen als zu milde erscheinen. Schließlich hat ein Mensch sein Leben verloren. Doch über die juristische Dimension hinaus steht die zentrale Frage: Was können wir als Gesellschaft tun, um sicherzustellen, dass solche tragischen Fälle in Zukunft verhindert werden? Es reicht nicht aus, nur auf individuelle Verantwortung zu setzen. Politik und Gesellschaft müssen gemeinsam dafür sorgen, dass Maßnahmen wie Maskenpflicht und Clean Air-Technologien nicht als optionale Empfehlungen gesehen werden, sondern als essenzielle Schutzmaßnahmen, die durchgesetzt werden müssen.
Dieser Fall ist mehr als eine juristische Auseinandersetzung. Er ist ein Weckruf an uns alle. Das fragile Gleichgewicht zwischen individueller Freiheit und kollektiver Sicherheit darf nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Jeder von uns hat die Verantwortung, dieses Gleichgewicht zu wahren – für uns selbst und für unsere Mitmenschen.
-----------------------------
Das Urteil
In einem aufsehenerregenden Prozess hat ein österreichisches Gericht eine 54-jährige Frau für den Tod ihres Nachbarn durch eine Corona-Infektion verantwortlich gemacht. Das Landgericht Klagenfurt befand die Angeklagte schuldig, im Dezember 2021 trotz eines positiven Corona-Tests und der Anordnung zur Quarantäne ihre Wohnung verlassen und den schwer kranken Nachbarn angesteckt zu haben.
Der Mann, der an Krebs litt, erlag in Folge der Infektion einer schweren Lungenentzündung. Das Gericht verurteilte die Frau zu einer Bewährungsstrafe von vier Monaten sowie einer Geldstrafe von 800 Euro, verteilt auf 200 Tagessätze à vier Euro.
Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Entscheidendes Gutachten führt zu Schuldspruch
Der Fall erlangte besondere Brisanz durch ein Gutachten, das mittels Gen-Analyse nachwies, dass das Virus, an dem der Nachbar starb, zu nahezu 100 Prozent mit dem der Angeklagten übereinstimmte. Der Gutachter erläuterte, dass eine solche Übereinstimmung bei Coronaviren ungewöhnlich sei, da diese sich in der Regel rasch veränderten. Diese genetische Verbindung erwies sich als ausschlaggebend für den Schuldspruch.
Die Richterin betonte in ihrer Urteilsbegründung, dass Fälle wie dieser wahrscheinlich in der Pandemie häufiger aufgetreten seien, jedoch nur selten so klar nachweisbar wären. „Sie haben das Pech, dass ein Sachverständiger mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit festgestellt hat, dass es eine Infektion war, die von Ihnen ausging“, erklärte sie gegenüber der Angeklagten.
Wiederholte Verstöße gegen Corona-Auflagen
Es war nicht das erste Mal, dass die Frau wegen Verstößen gegen die Corona-Auflagen vor Gericht stand. Bereits im Juli 2023 war sie wegen vorsätzlicher Gefährdung durch übertragbare Krankheiten zu einer dreimonatigen Bewährungsstrafe verurteilt worden.
Im Dezember 2021, kurz nach ihrem positiven Corona-Test, hatte sie mehrfach ihre Wohnung verlassen und sich ohne Maske mit Menschen unterhalten, obwohl sie sich in Quarantäne hätte befinden müssen. Im jetzigen Verfahren ging es um den Todesfall ihres Nachbarn, der seiner Familie zufolge der Frau auf dem Flur begegnet war. Die Angeklagte selbst wies vor Gericht jegliche Schuld von sich und betonte, sie habe geglaubt, lediglich an einer Bronchitis zu leiden, wie sie sie „jedes Jahr im Winter“ habe.
Ein Fall mit Symbolcharakter?
Der Fall wirft einmal mehr die Frage nach der Verantwortung im Umgang mit hoch ansteckenden Krankheiten auf. Während viele Menschen die staatlich angeordneten Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie gewissenhaft befolgten, gab es immer wieder Verstöße, die nicht nur das eigene Leben, sondern auch das Leben anderer gefährdeten. In diesem besonderen Fall konnte der wissenschaftliche Nachweis die Kausalität zwischen der Missachtung der Quarantäne und dem Tod des Nachbarn eindeutig belegen, was zu der Verurteilung führte.
Das Urteil könnte als Präzedenzfall dienen, um ähnliche Fälle in der Zukunft zu verhandeln. Es bleibt abzuwarten, ob die Frau das Urteil anfechten wird. Derweil mahnt dieser tragische Vorfall zur Wachsamkeit und Verantwortung im Umgang mit ansteckenden Krankheiten – insbesondere in Zeiten globaler Pandemien."
Fehler- und Korrekturhinweise
Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:
- Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
- Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
- Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.
Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!
Unterstützen Sie uns jetzt!
Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.
Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.
Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.
Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.
Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!