DMZ – POLITIK ¦ MM ¦ AA ¦
Berlin – Inmitten der aktuellen globalen Herausforderungen, die durch geopolitische Spannungen, technologische Transformationen und wirtschaftliche Umbrüche geprägt sind, hat der Zukunftsrat des Bundeskanzlers am vergangenen Mittwoch, den 28. August, unter der Leitung von Olaf Scholz getagt. Die zentrale Botschaft des Gremiums: Deutschland muss seine Innovationskraft erheblich steigern, um den Wohlstand und die wirtschaftliche Stabilität des Landes langfristig zu sichern.
Der Zukunftsrat, ein hochrangiges Beratungsgremium, bestehend aus führenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, befasste sich in seiner fünften Sitzung intensiv mit der Frage, wie Schlüsseltechnologien künftig noch besser beherrscht und schneller in marktfähige Innovationen überführt werden können. Im Fokus standen dabei die Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz, Quantencomputing und die Stärkung der Forschungsinfrastruktur.
Technologie als Antwort auf Krisen
„Die Zeitenwende verlangt von uns, die Innovationsfähigkeit Deutschlands auf ein neues Level zu heben“, betonte Bundeskanzler Scholz in seiner Eröffnungsrede. In diesem Kontext ist es unerlässlich, dass wissenschaftliche Spitzenforschung rasch in praktische Anwendungen überführt wird. Nur so kann die Wertschöpfung gesteigert und die Schaffung zukunftsfähiger Arbeitsplätze gewährleistet werden.
Ein zentrales Thema der Sitzung war die Schaffung eines innovationsfreundlichen Umfelds, das Kooperationen zwischen Forschung und Wirtschaft erleichtert. Bürokratieabbau und eine flexiblere Auslegung des Regulierungsrahmens wurden als entscheidende Hebel identifiziert. Zudem müsse das Finanzierungsumfeld so angepasst werden, dass insbesondere Deep-Tech-Start-ups in Europa wachsen und gedeihen können.
Neue Initiativen und bewährte Konzepte
Der Zukunftsrat sieht in der Fokussierung auf Schlüsseltechnologien einen Weg, den aktuellen sicherheitspolitischen und finanziellen Herausforderungen zu begegnen. Initiativen wie das Robotics Institute Germany (RIG) und das industrielle Robotikkonsortium RoX, die aus den Reihen des Zukunftsrats hervorgegangen sind, leisten hier bereits einen wertvollen Beitrag. Durch ambitionierte Technologie-Roadmaps und -Mappings sollen die Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft weiter intensiviert und strategisch ausgerichtet werden.
Für die Bundesregierung nahmen neben Bundeskanzler Scholz auch Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger, Kanzleramtsminister Wolfgang Schmidt und Staatssekretär Udo Philipp (BMWK) an der Sitzung teil. Scholz begrüßte zudem drei neue Mitglieder im Steuerkreis: Prof. Dr. Tanja Brühl (Technische Universität Darmstadt), Prof. Dr. Patrick Cramer (Max-Planck-Gesellschaft) und Dr. Markus Kamieth (BASF).
Forschungsförderung als Schlüssel
Ein weiteres zentrales Thema war die Frage, wie die Fördermöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) verbessert werden können, damit auch sie von den Forschungsergebnissen profitieren und ihre Ideen in skalierbare Innovationen umwandeln können. Es wurde betont, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gleichzeitig in der Lage sein müssen, exzellente Forschung zu betreiben und wirtschaftliche Verwertungen ihrer Erkenntnisse voranzutreiben.
Fazit: Dringender Handlungsbedarf
Die Diskussionen des Zukunftsrats machen deutlich, dass die Bewältigung der anstehenden Herausforderungen nur durch ein Update des Innovationssystems gelingen kann. Die von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften – vorbereitete Sitzung unterstrich die Notwendigkeit einer engen Verzahnung von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, um Deutschlands Position als Innovationsführer zu festigen und für die Zukunft zu wappnen.
Der Zukunftsrat bleibt eine zentrale Plattform, um die strategischen Weichenstellungen für die Innovationspolitik in Deutschland zu diskutieren und voranzutreiben.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Zukunftsrats:
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner (Technische Universität München), Prof. Dr. Stefan Asenkerschbaumer (Robert Bosch GmbH), Prof. Dr. Irene Bertschek (ZEW), Susan-Stefanie Breitkopf (ZEISS Gruppe), Prof. Dr. Tanja Brühl (Technische Universität Darmstadt), Prof. Dr. Patrick Cramer (Max-Planck-Gesellschaft), Yasmin Fahimi (Deutscher Gewerkschaftsbund), Prof. Dr. Holger Hanselka (Fraunhofer-Gesellschaft), Dirk Hoke (Volocopter), Prof. Dr. Henning Kagermann (acatech), Dr. Markus Kamieth (BASF SE), Christian Klein (SAP SE), Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert (Universität Münster), Prof. Dr. Martin Stratmann (Max-Planck-Gesellschaft), Prof. Dr. Özlem Türeci (BioNTech), Prof. Dr. Thomas Weber (acatech), Dr. Joachim Wenning (Munich Re).
Quelle / Herausgeber: PRESSE- UND INFORMATIONSAMT DER BUNDESREGIERUNG
Fehler- und Korrekturhinweise
Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:
- Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
- Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
- Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.
Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!
Unterstützen Sie uns jetzt!
Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.
Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.
Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.
Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.
Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Kommentar schreiben