· 

Elon Musk und die Debatte um seine Unterstützung elitärer Männertheorien

DMZ – BLICKWINKEL ¦ A. Aeberhard ¦

KOMMENTAR

 

Elon Musk, Gründer von SpaceX und Eigentümer der Social-Media-Plattform TwitterX, hat erneut hitzige Diskussionen ausgelöst. Diesmal steht er im Zentrum einer Kontroverse, nachdem er einer Theorie zustimmte, die behauptet, echte Demokratie sei nur unter der Führung sogenannter „hochrangiger Männer“ möglich. Diese These, die viele als sexistisch und elitär einstufen, hat scharfe Kritik hervorgerufen. Sie wird als Ausdruck rechtsgerichteter Ideologien interpretiert, die zunehmend auf Plattformen wie X Anklang finden.

 

Am vergangenen Wochenende teilte Musk auf X einen Screenshot, der eine Theorie beschreibt, die 2021 auf der Plattform 4chan verbreitet wurde. Laut dieser Theorie besitzen nur „Alpha-Männer“ mit hohem Testosteronspiegel und „neurodivergente Menschen“ die Fähigkeit, unabhängig zu denken. Im Gegensatz dazu würden Frauen und Männer mit niedrigerem Testosteronspiegel angeblich weniger rationale Entscheidungen treffen können. Diese Gruppe werde somit von Macht und Einfluss ausgeschlossen.

 

Die Theorie postuliert weiter, dass Menschen mit geringerer „körperlicher Durchsetzungsfähigkeit“ – darunter Frauen und sogenannte „Low-T-Männer“ – Informationen durch einen Filter der Anpassung verarbeiten würden, um Konflikte zu vermeiden. „Alpha-Männer“ und neurodivergente Personen hingegen seien in der Lage, unvoreingenommen neue Informationen aufzunehmen und objektive Entscheidungen zu treffen, die im besten Interesse einer demokratischen Gesellschaft stünden. Der in der Theorie verwendete Begriff „aneurotypisch“ scheint allerdings ein Fehlgriff zu sein und wird allgemein nicht anerkannt.

 

Diese Ideen haben besonders in Kreisen Anklang gefunden, die für eine übersteigerte Männlichkeitsideologie stehen und toxische Männlichkeitsvorstellungen fördern. Kritiker betonen, dass diese Theorien nicht nur wissenschaftlich fragwürdig, sondern auch gesellschaftlich gefährlich seien, da sie bestehende Ungleichheiten verstärken und die Bedeutung von Vielfalt in demokratischen Prozessen herabsetzen.

 

Musks kurze Reaktion auf diesen Post lautete: „Interessante Beobachtung.“ Dies löste sofort eine Debatte darüber aus, inwieweit Musk zur Verbreitung solcher Ansichten beiträgt. Er ist bekannt dafür, kontroverse Positionen auf seiner Plattform zu teilen, die er im Namen der Meinungsfreiheit verteidigt. Seine Kritiker sehen darin jedoch die bewusste Förderung von Desinformation und problematischen Ideologien.

 

Besondere Aufmerksamkeit erhielt die Tatsache, dass der ursprüngliche Post von einem Account namens „AutismCapital“ stammt, der sich häufig mit Musks Projekten solidarisiert. Die Theorie wurde als „Reich-Effekt“ bezeichnet – offenbar eine Anspielung auf Robert Reich, den ehemaligen US-Arbeitsminister, der kürzlich in einem Artikel Musks wachsenden Einfluss kritisch hinterfragte.

 

Ob Musk den Post als Zustimmung zur Theorie oder als Reaktion auf Reichs Kritik teilte, bleibt unklar. Sicher ist jedoch, dass X zunehmend als Plattform für kontroverse und oft grenzüberschreitende Inhalte dient. Musks Verteidigung radikaler Meinungen als legitime Ausübung der Meinungsfreiheit stösst in weiten Teilen der Öffentlichkeit auf Ablehnung.

 

Diese jüngste Episode wirft einmal mehr die Frage auf, inwieweit Musk seine Position als

einflussreiche Figur in den sozialen Netzwerken nutzt, um politische und gesellschaftliche Diskussionen zu beeinflussen. Anstatt zur Meinungsvielfalt beizutragen, scheint seine Plattform vermehrt ein Forum für extreme Ansichten zu bieten, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt untergraben könnten. Es bleibt zu hoffen, dass Musks Fokus künftig stärker auf verantwortungsbewusster Kommunikation liegt, die gesellschaftlichen Zusammenhalt und demokratische Werte fördert, anstatt diese durch die Verbreitung fragwürdiger Ideologien zu schwächen.


Fehler- und Korrekturhinweise

Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:

  • Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
  • Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
  • Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.

Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!


 

Unterstützen Sie uns jetzt!

Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.

Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.

Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.

Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.

Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Kommentare: 0