· 

Die Risiken und Kosten des Bergsteigens: Eine kritische Betrachtung

DMZ –GESELLSCHAFT ¦ S. Koller ¦ 

KOMMENTAR


Bergsteigen, eine seit Jahrhunderten geschätzte Sportart, erfreut sich weltweit großer Beliebtheit. Doch neben den romantisierten Bildern von Gipfelerfolgen und Naturverbundenheit gibt es auch kritische Aspekte, die oft übersehen werden. Dieser Artikel beleuchtet die Risiken, Umweltschäden und Kosten, die mit dem Bergsteigen verbunden sind, und fragt, ob diese Aktivitäten in ihrer derzeitigen Form noch zeitgemäß sind.

 

Risiken und Gefahren
Bergsteigen zählt zu den gefährlichsten Outdoor-Aktivitäten. Die Gefahren reichen von Lawinen und Steinschlägen bis hin zu plötzlichen Wetterumschwüngen und Stürzen in unwegsamem Gelände. Statistiken zeigen, dass Bergunfälle, insbesondere in Hochgebirgen wie den Alpen oder dem Himalaya, regelmäßig zu schweren Verletzungen oder gar Todesfällen führen. Naturereignisse und menschliche Fehler können schwerwiegende Folgen haben, unabhängig von der körperlichen Fitness und Erfahrung der Bergsteiger.

 

Auch für die Rettungskräfte bergen Einsätze im Gebirge erhebliche Risiken. Rettungsaktionen in unzugänglichem Gelände sind extrem riskant und fordern immer wieder das Leben der Retter. Hubschrauberpiloten, Bergretter und medizinisches Personal setzen sich regelmäßig extremen Bedingungen aus, um Menschen zu retten, die bewusst die Gefahr aufgesucht haben.

 

Umweltschäden
Bergsteigen hinterlässt auch erhebliche Spuren in der Natur. Die wachsende Beliebtheit des Bergsteigens führt zur Übernutzung vieler Bergregionen. Die Ökosysteme in Hochgebirgen sind besonders sensibel und reagieren empfindlich auf menschliche Eingriffe. Wege und Steige, die für den Massenandrang von Touristen und Bergsteigern geschaffen werden, führen zu Erosion und Zerstörung der Vegetation. Besonders besorgniserregend ist die Situation in den höchsten Gebirgen der Welt, wo Müll, zurückgelassene Ausrüstung und menschliche Exkremente eine dauerhafte Belastung für die Umwelt darstellen.

 

Ein bekanntes Beispiel ist der Mount Everest, der aufgrund der zahlreichen Expeditionen oft als „höchste Müllhalde der Welt“ bezeichnet wird. Diese massive Verschmutzung und die Zerstörung der Flora und Fauna haben langfristige Folgen, die weit über die unmittelbare Umgebung hinausgehen.

 

Gefahren für Dritte
Die Gefahren des Bergsteigens betreffen nicht nur die direkt Beteiligten, sondern auch Unbeteiligte, die sich in der Nähe von Bergsteigergebieten aufhalten. Lawinen, die durch Bergsteiger ausgelöst werden, können ganze Dörfer verschütten oder Straßen blockieren. Steinschläge, die durch das Lösen von Felsbrocken verursacht werden, gefährden Wanderer, Tiere und die Infrastruktur. Zudem müssen lokale Gemeinschaften oft mit den negativen Folgen des Massentourismus, der durch den Bergsteigertourismus angezogen wird, umgehen.

 

Kosten bei Unfällen und Rettungen
Bergrettungen sind äußerst kostspielig und belasten oft die öffentlichen Haushalte. Rettungsaktionen in hochalpinem Gelände erfordern den Einsatz von Helikoptern, Spezialausrüstung und hochqualifiziertem Personal. Die Kosten für eine solche Rettung können schnell in die Tausende oder gar Zehntausende Euro gehen. In vielen Ländern werden diese Kosten teilweise oder vollständig von der Allgemeinheit getragen, was eine erhebliche finanzielle Belastung darstellt.

 

Darüber hinaus entstehen durch Unfälle langfristige Kosten, beispielsweise für medizinische Behandlung und Rehabilitation der Verletzten. Diese Kosten werden oft von den Sozialversicherungssystemen getragen, was wiederum die Beitragszahler belastet.

 

Fazit

Bergsteigen mag für viele Menschen eine faszinierende und herausfordernde Freizeitaktivität sein, doch die damit verbundenen Risiken, Umweltschäden und Kosten sind nicht zu unterschätzen. Angesichts der Gefahren für die Umwelt, die hohen finanziellen Belastungen durch Unfälle und Rettungsaktionen sowie der Risiken für Rettungskräfte und Unbeteiligte stellt sich die Frage: Braucht es diese Form des Bergsteigens noch, oder wäre es besser, diese Aktivität grundlegend zu überdenken und möglicherweise einzuschränken? Eine kritische Auseinandersetzung ist notwendig, um zu entscheiden, ob die sportlichen Erfolge der Bergsteiger die negativen Konsequenzen tatsächlich rechtfertigen. 


Fehler- und Korrekturhinweise

Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:

  • Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
  • Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
  • Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.

Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!


 

Unterstützen Sie uns jetzt!

Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.

Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.

Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.

Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.

Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Kommentare: 0