· 

CH: Rückgang des täglichen Alkoholkonsums in der Schweiz: Eine positive Entwicklung im Gesundheitsverhalten

DMZ – GESELLSCHAFT / MM ¦ AA ¦ 

 

In der Schweiz zeichnet sich ein bemerkenswerter Wandel im Trinkverhalten der Bevölkerung ab. Während der allgemeine Alkoholkonsum seit 1992 stabil geblieben ist, geht der Anteil der Personen, die täglich Alkohol trinken, kontinuierlich zurück. Laut der neuesten Publikation des Bundesamtes für Statistik (BFS) hat sich dieser Anteil in den letzten 30 Jahren von 20% auf lediglich 9% reduziert. Diese Entwicklung spiegelt einen positiven Trend im Gesundheitsverhalten wider und zeigt, dass das Bewusstsein für die Risiken des täglichen Alkoholkonsums zunimmt.

 

Ein stabiler Konsum mit weniger täglichen Trinkern

Im Jahr 2022 konsumierten 83% der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren Alkohol, ein Wert, der seit 1992 nahezu unverändert geblieben ist. Besonders auffällig ist jedoch der Rückgang des täglichen Alkoholkonsums: Während 1992 noch jeder fünfte Erwachsene in der Schweiz täglich zur Flasche griff, sind es heute nur noch etwa 9%. Dieser Rückgang ist sowohl bei Männern als auch bei Frauen zu beobachten. Bei Männern sank der Anteil von 30% auf 12%, bei Frauen von 12% auf 5%. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass regelmäßiger Alkoholkonsum zunehmend kritisch betrachtet wird, besonders in Anbetracht der bekannten gesundheitlichen Risiken.

 

Altersabhängiges Trinkverhalten

Der tägliche Alkoholkonsum ist nach wie vor am häufigsten bei älteren Menschen anzutreffen. In der Altersgruppe ab 65 Jahren konsumiert jeder dritte Mann und jede siebte Frau täglich Alkohol. Dies zeigt, dass ältere Menschen tendenziell stärker an traditionellen Trinkgewohnheiten festhalten. Gleichzeitig könnte es aber auch auf die soziale Rolle von Alkohol im Alltag dieser Altersgruppe hinweisen, etwa in Form von Ritualen wie dem abendlichen Glas Wein.

 

Chronisch risikoreicher Konsum auf dem Rückzug

Eine der besorgniserregenden Formen des Alkoholkonsums, der chronisch risikoreiche Konsum, hat in den letzten Jahrzehnten ebenfalls abgenommen. 2022 wiesen nur noch 4% der Bevölkerung ein solches Konsummuster auf, bei dem täglich große Mengen Alkohol konsumiert werden. Dieser Rückgang war bei Männern (von 8% auf 4%) ausgeprägter als bei Frauen (von 5% auf 3%), wodurch sich die geschlechtsspezifischen Unterschiede verringert haben.

 

Anstieg des Rauschtrinkens bei Jugendlichen

Entgegen dem Trend des sinkenden täglichen Konsums nimmt das Rauschtrinken, insbesondere unter jungen Menschen, zu. 2022 betranken sich 31% der Männer im Alter zwischen 15 und 24 Jahren mindestens einmal im Monat. Dieser Anstieg ist besonders bei jungen Frauen auffällig, deren Anteil am Rauschtrinken von 6% im Jahr 2007 auf 11% im Jahr 2022 gestiegen ist. Diese Entwicklung gibt Anlass zur Sorge, da Rauschtrinken mit erheblichen gesundheitlichen und sozialen Risiken verbunden ist.

 

Wein bleibt das beliebteste Getränk

In der Schweiz bleibt Wein das am häufigsten konsumierte alkoholische Getränk. 49% der Bevölkerung gaben an, mindestens einmal wöchentlich Wein zu trinken. Bier folgt mit 38%, wobei es vor allem bei Männern beliebt ist. Spirituosen und Alcopops spielen eine geringere Rolle im Trinkverhalten der Schweizer.

 

Fazit: Ein ambivalentes Bild

Insgesamt zeichnet sich ein ambivalentes Bild des Alkoholkonsums in der Schweiz ab. Einerseits ist der tägliche Alkoholkonsum, insbesondere der chronisch risikoreiche Konsum, stark zurückgegangen, was eine positive Entwicklung im Hinblick auf die öffentliche Gesundheit darstellt. Andererseits ist der Anstieg des Rauschtrinkens, vor allem unter jungen Menschen, besorgniserregend und stellt eine Herausforderung für die Präventionsarbeit dar. Die Ergebnisse der Schweizerischen Gesundheitsbefragung zeigen, dass es weiterhin notwendig ist, das Bewusstsein für die Risiken des Alkoholkonsums in der Bevölkerung zu schärfen und gezielte Maßnahmen zur Förderung eines verantwortungsvollen Trinkverhaltens zu ergreifen.

 

 

 

Herausgeber

Bundesamt für Statistik

http://www.statistik.admin.ch 


Fehler- und Korrekturhinweise

Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:

  • Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
  • Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
  • Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.

Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!


 

Unterstützen Sie uns jetzt!

Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.

Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.

Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.

Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.

Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Kommentar schreiben

Kommentare: 0