CH: Innovationsschub für nachhaltiges Bauen: STEP2-Unit im NEST-Gebäude eröffnet

DMZ – WISSENSCHAFT/ MM ¦ AA ¦ 

 

Dübendorf, St. Gallen und Thun – Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) hat heute das neueste Modul des NEST-Gebäudes offiziell eröffnet. Die sogenannte STEP2-Unit stellt eine bahnbrechende Weiterentwicklung in der ressourcenschonenden Bauweise dar. Mit innovativen Technologien und Materialien, die von digitalen Fertigungsmethoden bis hin zu Recyclinglösungen reichen, soll STEP2 den Weg für eine nachhaltigere Bauindustrie ebnen.

 

Der Schweizer Bausektor steht vor großen Herausforderungen: Er ist für einen erheblichen Teil des Ressourcenverbrauchs, des Abfallaufkommens und der CO₂-Emissionen des Landes verantwortlich. Um diesen negativen Einfluss zu reduzieren, setzt die Empa gemeinsam mit über 150 Partnern auf das modulare Forschungs- und Innovationsgebäude NEST, das als Test- und Entwicklungsplattform für nachhaltige Baukonzepte dient.

 

Innovative Bautechnologien in der Praxis

STEP2, das neueste Modul im Südosten des NEST-Gebäudes, bietet auf zwei Etagen eine Vielzahl von Innovationen, die sowohl den Material- als auch den Energieverbrauch erheblich reduzieren sollen. Eine der herausragenden Neuerungen ist eine multifunktionale Decke, die nicht nur strukturelle Aufgaben übernimmt, sondern auch akustische und thermische Funktionen integriert. Diese Decke, die durch digitale Planungsmethoden und 3D-gedruckte Schalungen ermöglicht wurde, senkt den Materialverbrauch um rund 40 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Betonkonstruktionen.

 

Digital gefertigte Treppe als Design-Highlight

Ein weiteres architektonisches Highlight ist die digital gefertigte Betontreppe «Cadenza». Diese geschwungene Treppe, die mit minimalem Materialeinsatz auskommt, ist ein Symbol für die Möglichkeiten des 3D-Drucks im Bauwesen. Entwickelt in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich, zeigt sie, wie computergestütztes Design und innovative Fertigungstechniken zu nachhaltigen und ästhetisch ansprechenden Baukomponenten führen können.

 

Energieeffizienz und adaptive Bauweisen

Ein weiteres zentrales Element der STEP2-Unit ist die adaptive Fassade, die durch eine innovative Doppelhautfassade mit integrierter Beschattung und natürlicher Lüftung das Raumklima optimiert. Diese Fassade ist zugleich eine Plattform für zukünftige Entwicklungen: In den kommenden Jahren können einzelne Module der Fassade ausgetauscht und weiterentwickelt werden, um neue Technologien zu testen und zur Marktreife zu bringen.

 

Upcycling: Vom Abfall zum Rohstoff

Besonderes Augenmerk legt STEP2 auch auf die Wiederverwertung von Abfallstoffen. In Zusammenarbeit mit BASF und weiteren Partnern wurden innovative Verfahren entwickelt, um aus recycelten Materialien wie Textilresten und Kaffeesatz hochwertige Boden- und Wandbeläge herzustellen. Diese Ansätze senken nicht nur den Bedarf an neuen Rohstoffen, sondern tragen auch zur Reduktion von Treibhausgasen bei.

 

Kooperation und Marktorientierung als Erfolgsfaktoren

Ein Schlüssel zum Erfolg von STEP2 ist der unkonventionelle Co-Creation-Ansatz. Von der Planung bis zur Umsetzung arbeiteten Architekten, Ingenieure und Forschungspartner eng zusammen, um sicherzustellen, dass die entwickelten Lösungen sowohl funktional als auch marktfähig sind. "Nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Akteure entlang der Wertschöpfungskette können echte Innovationen entstehen", betont Olivier Enger, Senior Innovation Manager bei BASF.

 

NEST – Ein Leuchtturm der Innovation

Seit seiner Eröffnung im Jahr 2016 dient das NEST-Gebäude als modulare Plattform, auf der innovative Bau- und Energiekonzepte unter realen Bedingungen getestet und zur Marktreife gebracht werden. Die STEP2-Unit ist ein weiterer Meilenstein auf diesem Weg und unterstreicht die Bedeutung von interdisziplinärer Zusammenarbeit und praktischer Anwendbarkeit für den Erfolg nachhaltiger Technologien im Bauwesen.

Für weitere Informationen steht Enrico Marchesi, Innovation Manager bei Empa, zur Verfügung.

 

 

Herausgeber: Eidg. Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa)


Fehler- und Korrekturhinweise

Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:

  • Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
  • Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
  • Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.

Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!


 

Unterstützen Sie uns jetzt!

Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.

Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.

Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.

Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.

Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Kommentar schreiben

Kommentare: 0