DMZ – WISSENSCHAFT ¦ S. Koller ¦
In einer kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlichten Studie wurde eine neue spezifische Erkenntnis über die Interaktion von Fibrin und dem SARS-CoV-2-Spike-Protein bei COVID-19 gewonnen, die weitreichende Auswirkungen auf die Behandlung der Krankheit haben könnte. Das internationale Forscherteam um Dr. Katerina Akassoglou wies nach, dass Fibrin, ein zentrales Protein in Blutgerinnseln, nicht nur Thrombosen bei COVID-19 fördert, sondern auch eine Schlüsselrolle bei Entzündungen und neurologischen Schäden spielt.
Fibrin und seine Rolle bei COVID-19
COVID-19, verursacht durch das SARS-CoV-2-Virus, ist bekannt für seine schweren thrombotischen Ereignisse und neurologischen Komplikationen, die sowohl während der akuten Infektion als auch bei
Langzeitfolgen wie Long COVID auftreten. Trotz umfangreicher klinischer Belege war der genaue Mechanismus, durch den COVID-19 diese Komplikationen verursacht, bisher unklar. Die neue Studie zeigt
nun, dass Fibrin, das in großen Mengen in den Lungen und Gehirnen von COVID-19-Patienten nachgewiesen wurde, direkt mit dem Spike-Protein des Virus interagiert und dadurch eine veränderte
Immunantwort auslöst, die zur Bildung proinflammatorischer Blutgerinnsel führt, welche eine systemische Thromboinflammation und Neuropathologie vorantreiben.
Entzündung und neuronale Schäden durch Fibrin
Fibrin wirkt über seine entzündungsfördernde Domäne, die oxidative Stressreaktionen und die Aktivierung von Makrophagen in der Lunge auslöst, während es gleichzeitig die natürlichen Killerzellen
unterdrückt. Diese Prozesse fördern die Neuroinflammation und den Verlust von Nervenzellen, was auch nach überstandener Infektion, unabhängig von einer aktiven Viruspräsenz im Gehirn, weiterhin
Schäden verursachen kann. Besonders besorgniserregend ist, dass diese fibrinbedingten Entzündungsprozesse möglicherweise mit den kognitiven Beeinträchtigungen bei Long COVID in Zusammenhang
stehen.
Potenzielle Therapie: Antikörper gegen Fibrin
Ein weiterer Durchbruch der Studie ist die Identifizierung eines potenziellen therapeutischen Ansatzes: Ein monoklonaler Antikörper, der gezielt die entzündliche Domäne von Fibrin blockiert,
zeigte in Tierversuchen Schutz vor mikroglialer Aktivierung und neuronalen Schäden. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine gegen Fibrin gerichtete Immuntherapie eine vielversprechende
Option für Patienten mit akuter COVID-19 und Long COVID sein könnte. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Ergebnisse aus präklinischen Studien stammen und ihre Wirksamkeit und Sicherheit
in klinischen Studien am Menschen noch nachgewiesen werden muss.
Bedeutung für zukünftige Therapien
Die Erkenntnisse der Studie sind von großer Bedeutung, da sie nicht nur das Verständnis der Krankheitsmechanismen von COVID-19 vertiefen, sondern auch neue Wege für therapeutische Interventionen
eröffnen. Während bisherige Behandlungsstrategien hauptsächlich auf die Bekämpfung der systemischen Entzündung abzielen, zeigt diese Forschung, dass das gezielte Ansprechen von Fibrin eine
effektivere Methode sein könnte, um die schweren neurologischen und thrombotischen Komplikationen von COVID-19 zu verhindern.
Diese Ergebnisse müssen nun durch weitere klinische Studien untermauert werden, insbesondere durch die Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit des Antikörpers in menschlichen Patienten. Sollte sich dieser Ansatz als erfolgreich erweisen, könnte dies einen bedeutenden Fortschritt in der Behandlung sowohl der akuten COVID-19-Infektion als auch der langfristigen Folgen der Krankheit darstellen.
Fehler- und Korrekturhinweise
Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:
- Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
- Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
- Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.
Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!
Unterstützen Sie uns jetzt!
Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.
Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.
Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.
Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.
Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!