· 

CH: Seniorinnen und Senioren werden älter und fühlen sich jünger

DMZ – GESELLSCHAFT / MM ¦ AA ¦   

 

Die Schweiz erlebt eine kontinuierliche Alterung der Bevölkerung. Die steigende Lebenserwartung bietet Seniorinnen und Senioren nach der Pensionierung die Möglichkeit, viele gesunde und aktive Jahre zu genießen. Interessanterweise betrachten sich ältere Menschen erst im Alter von 80 Jahren als alt. Gleichzeitig zeigt sich eine zunehmende Vielfalt in den Lebens- und Haushaltsformen sowie in der Gestaltung des Lebens nach der Berufstätigkeit. Allerdings bestehen weiterhin deutliche Ungleichheiten in Bezug auf finanzielle Sicherheit, Gesundheit und soziale Teilhabe. Dies sind einige der zentralen Erkenntnisse der zweiten Ausgabe des "Panoramas Gesellschaft Schweiz" zum Thema Älterwerden und Alter in der heutigen Gesellschaft.

 

Die aktuelle Publikation "Panorama Gesellschaft Schweiz" untersucht in neun Kapiteln verschiedene Aspekte des Alterns in der Schweiz. Ziel dieser Studie ist es, ausgewählte Themen vertieft zu analysieren und ein differenziertes Bild der unterschiedlichen Facetten des Alterns zu zeichnen.

 

Die neue Qualität des Alterns

Seniorinnen und Senioren von heute haben nicht nur eine höhere Lebenserwartung als frühere Generationen, sondern sind in der Regel auch besser ausgebildet und finanziell abgesichert. Sie bleiben oft bis ins hohe Alter gesund und aktiv, was das traditionelle Bild des Alterns grundlegend verändert. Das früher übliche Verständnis von Alter als einer Phase des körperlichen und geistigen Abbaus sowie der sozialen Isolation ist zunehmend überholt. Dies spiegelt sich auch in der subjektiven Wahrnehmung wider: Während man sich in den 1990er Jahren durchschnittlich ab 69 Jahren als alt empfand, liegt diese Schwelle heute bei etwa 80 Jahren.

 

Allerdings schützt die höhere Lebenserwartung nicht vor Krankheiten und körperlichen Einschränkungen. Zudem kumulieren sich biographische Ereignisse und soziale Benachteiligungen im Laufe des Lebens, was zu unterschiedlichen Lebenssituationen im Alter führt. Die Lebensphase zwischen 65 und 80 Jahren, auch als "drittes Lebensalter" bezeichnet, ist in der Regel durch Gesundheit und Aktivität geprägt. Dagegen nimmt im "vierten Lebensalter" (ab 80 Jahren) die Wahrscheinlichkeit von Krankheit und Abhängigkeit zu. Besonders hervorzuheben ist das starke Wachstum der Bevölkerungsgruppe 80+.

 

Freiwilliges Engagement, Mobilität und ambulante Pflege

Ein beachtlicher Teil der älteren Bevölkerung engagiert sich weiterhin aktiv in der Gesellschaft. Etwa ein Viertel der 65- bis 74-Jährigen und ein Zehntel der über 74-Jährigen ist in Vereinen oder Institutionen ehrenamtlich tätig. 40% bzw. 20% leisten informelle Freiwilligenarbeit, oft im Rahmen der Betreuung von Enkeln oder der Unterstützung anderer älterer Menschen.

 

Die zunehmende Heterogenität der Lebenssituationen älterer Menschen ist auch eine Folge der höheren Mobilität in einer globalisierten Welt. Faktoren wie Lebenshaltungskosten, familiäre Bindungen, Wohneigentum, Freizeitangebote und das Klima beeinflussen die Migrations- und Mobilitätsentscheidungen sowohl bei Personen mit als auch ohne Migrationshintergrund.

 

Mit der steigenden Lebenserwartung und Diversität hat sich auch die Langzeitpflege gewandelt. Die stationäre Pflege in Alters- und Pflegeheimen nimmt ab, während ambulante Pflege und intermediäre Modelle wie Tagesbetreuung oder Kurzaufenthalte in Pflegeheimen zunehmen. Die Grenzen zwischen stationärer Versorgung und häuslicher Pflege verschwimmen dabei zunehmend, wobei regionale Unterschiede bestehen.

 

Bildung und Einkommen als Ungleichheitsfaktoren

Trotz der insgesamt guten Lebenssituation älterer Menschen bleibt Altersarmut ein Problem. Besonders betroffen sind Personen, deren Einkommen hauptsächlich auf der AHV und ergänzenden Leistungen basiert. Diese Gruppe weist eine hohe Quote materieller und sozialer Deprivation auf. Weitere Faktoren, die zur Altersarmut beitragen, sind Geschlecht, Bildungsstand und Migrationshintergrund. Diese Faktoren beeinflussen nicht nur die finanzielle Situation, sondern auch die Gesundheit und Lebenserwartung.

 

Ähnlich verhält es sich mit den Möglichkeiten der gesellschaftlichen Partizipation. Das Maß der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben hängt stark vom Bildungsniveau, Einkommen und weiteren Ungleichheitsfaktoren ab. Obwohl Angebote zur Weiterbildung, sportlichen Aktivitäten, ehrenamtlichem Engagement oder politischen Teilhabe zugenommen haben, bestehen nach wie vor erhebliche Unterschiede in der Nutzung dieser Möglichkeiten.

 

Das Altern, sowohl individuell als auch gesellschaftlich, befindet sich im Wandel und wird sich auch in Zukunft weiter verändern. Dies zeigt das "Panorama Gesellschaft Schweiz 2024" deutlich auf. Die Herausforderungen und Chancen des Alterns werden auch in den kommenden Jahren ein zentrales Thema der gesellschaftlichen Diskussion bleiben.

 

 

 

Herausgeber

Bundesamt für Statistik

http://www.statistik.admin.ch 


Fehler- und Korrekturhinweise

Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:

  • Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
  • Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
  • Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.

Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!


 

Unterstützen Sie uns jetzt!

Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.

Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.

Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.

Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.

Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Kommentar schreiben

Kommentare: 0