· 

Warum werden im Tessin die Menschen so alt?

DMZ – GESELLSCHAFT / Liselotte Hofer

KOMMENTAR 

 

Im Tessin, dem südlichsten Kanton der Schweiz, erreichen erstaunlich viele Menschen ein hohes Alter – nicht selten sogar 100 Jahre und mehr. Doch woran liegt das? Sind es die warmen Temperaturen, die mediterrane Lebensweise oder andere Faktoren, die den Menschen hier ein langes und gesundes Leben ermöglichen? Dieser Frage gehen wir nach und beleuchten, warum das Tessin als eine der Regionen mit der höchsten Lebenserwartung in der Schweiz gilt.

 

Das Tessin: Wo das Leben gemütlich ist

Das Tessin ist bekannt als die "Sonnenstube" der Schweiz. Mit seinem milden Klima, den zahlreichen Sonnentagen und der Nähe zu Italien, ist das Leben hier geprägt von einer entspannten Atmosphäre. Doch es ist nicht nur das Klima, das die Menschen länger leben lässt. Ein zentraler Faktor ist die Mentalität der Tessiner: Hier wird gelebt, um zu arbeiten – und nicht umgekehrt. Der Alltag im Tessin ist weniger stressbeladen als in den nördlichen Teilen der Schweiz. Diese stressreduzierte Lebensweise trägt entscheidend zur Langlebigkeit der Bewohner bei.

 

Die mediterrane Küche: Ein Schlüssel zur Gesundheit

Ein weiterer Grund für die hohe Lebenserwartung könnte die mediterrane Küche sein, die im Tessin weit verbreitet ist. Diese Ernährungsweise ist reich an frischem Gemüse, Obst, Fisch, Olivenöl und Nüssen – Zutaten, die nachweislich positive Effekte auf die Gesundheit haben. Zahlreiche Studien belegen, dass eine mediterrane Ernährung das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und sogar bestimmte Krebsarten verringert. Die Tessiner profitieren also nicht nur von der guten Luft und dem schönen Wetter, sondern auch von einem gesunden Speiseplan.

 

Das soziale Miteinander und der Zusammenhalt

Ein starkes soziales Netz und der Zusammenhalt in der Gemeinschaft spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle. Im Tessin ist das soziale Miteinander ausgeprägter als in anderen Regionen der Schweiz. Die Menschen pflegen enge Kontakte zu Familie, Freunden und Nachbarn, was sich positiv auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität auswirkt. Einsamkeit im Alter ist hier seltener ein Thema, was psychische Belastungen reduziert und die Lebensfreude steigert.

 

Altersheime als Wohlfühloasen

Hinzu kommt die hohe Qualität der Altersheime im Tessin. Diese Einrichtungen sind nicht nur Orte der Pflege, sondern bieten den Bewohnern auch ein hohes Maß an Komfort und eine ansprechende Umgebung. Das angenehme Klima, die schöne Landschaft und das umfassende Betreuungsangebot machen das Leben im Alter hier besonders lebenswert.

 

Statistiken und der Vergleich mit der restlichen Schweiz

Ein Blick auf die Statistik zeigt, dass das Tessin in Sachen Lebenserwartung weit vorne liegt. Laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) aus dem Jahr 2023 gibt es im Tessin pro 100.000 Einwohner eine besonders hohe Quote an über 100-Jährigen. Im Vergleich dazu haben die beiden Appenzell die tiefste Quote in der Schweiz. Diese Zahlen unterstreichen eindrucksvoll, dass das Tessin einen einzigartigen Lebensraum bietet, der zu einem langen und gesunden Leben beiträgt.

 

Ein persönlicher Erfahrungsbericht

Ich selbst lebe seit sieben Jahren im Tessin und habe die positiven Auswirkungen dieses Lebensstils am eigenen Leib erfahren. Trotz des natürlichen Alterungsprozesses werde ich von meinen Nachbarn oft jünger geschätzt. Vor kurzem feierte ich meinen 57. Geburtstag, doch meine Mitmenschen vermuten, dass ich deutlich jünger bin. Dies mag ein kleines Beispiel sein, aber es verdeutlicht, wie sehr das Leben im Tessin den Geist und Körper jung halten kann.

 

Fazit: La Dolce Vita im Tessin

Das Tessin vereint viele Faktoren, die zu einem langen und gesunden Leben beitragen: ein mildes Klima, eine gesunde Ernährung, ein starkes soziales Netzwerk und eine entspannte Lebensweise. Es ist kein Wunder, dass sich hier so viele Menschen wohlfühlen und ein hohes Alter erreichen. Für viele Senioren ist das Tessin der perfekte Ort, um das süße Leben, „la dolce vita“, zu genießen – und dabei jung zu bleiben.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0