· 

CH: Einwanderung in die Schweiz im ersten Halbjahr 2024 rückläufig

DMZ – GESELLSCHAFT / MM ¦ AA ¦ 

 

Bern-Wabern – Die Einwanderung in die Schweiz hat im ersten Halbjahr 2024 einen leichten Rückgang verzeichnet. Laut aktuellen Daten des Staatssekretariats für Migration (SEM) sank die Nettozuwanderung in die ständige ausländische Wohnbevölkerung gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 6237 Personen auf 40 963 Personen. Im gleichen Zeitraum nahm die Auswanderung zu, was zu einem insgesamt niedrigeren Wanderungssaldo führte.

 

Rückgang der Zuwanderung aus EU/EFTA-Staaten

Zwischen Januar und Juni 2024 wanderten insgesamt 80 684 Personen in die ständige ausländische Wohnbevölkerung der Schweiz ein. Dies entspricht einem Rückgang von 5048 Personen oder 5,9 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023. Besonders auffällig ist der Rückgang der Zuwanderung aus den EU/EFTA-Staaten: Hier sank die Zahl der Einwanderer um 4478 Personen (-7,2 %), während die Zuwanderung aus Drittstaaten um 570 Personen (-2,4 %) zurückging.

 

Zunahme der Auswanderung

Parallel dazu verzeichnete die Schweiz eine leichte Zunahme der Auswanderung. Insgesamt verliessen 35 184 Personen die ständige ausländische Wohnbevölkerung, was 732 Personen mehr als im Vorjahr sind. Die Mehrheit der Auswanderer stammte ebenfalls aus den EU/EFTA-Staaten (27 017 Personen), während 8167 Personen aus Drittstaaten die Schweiz verließen. Der Rückgang der Nettozuwanderung, also der Differenz zwischen Einwanderung und Auswanderung, fiel damit sowohl bei EU/EFTA-Staatsangehörigen (um 5543 Personen) als auch bei Drittstaatsangehörigen (um 694 Personen) deutlich aus.

 

Arbeitsmarkt und wirtschaftliche Faktoren

Ein wesentlicher Teil der Zuwanderung in die Schweiz erfolgte aufgrund von Erwerbstätigkeit. Insgesamt 43 548 Arbeitskräfte aus der EU/EFTA kamen im ersten Halbjahr 2024 in die Schweiz, um eine unbefristete Stelle anzutreten – ein Rückgang von 5,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig stieg die Zahl derjenigen, die für eine kurzfristige Erwerbstätigkeit in die Schweiz kamen, um 4,5 Prozent auf 38 638 Personen.

 

Das gegenüber 2023 schwächere Wirtschaftswachstum im ersten Halbjahr 2024 spiegelte sich auf dem Arbeitsmarkt wider. Die wirtschaftlichen Aussichten bleiben jedoch positiv, auch wenn die Entwicklung je nach Branche variiert. Die Mehrheit der zugewanderten Arbeitskräfte fand im Tertiärsektor (Dienstleistungen) Beschäftigung, gefolgt vom Sekundär- und Primärsektor.

 

Familiennachzug und Grenzgänger

Der Familiennachzug machte im ersten Halbjahr 2024 24,3 Prozent der Zuwanderung für einen Langzeitaufenthalt aus. Insgesamt zogen 19 623 Personen im Rahmen des Familiennachzugs in die Schweiz, was einem Rückgang von 9,2 Prozent im Vergleich zu 2023 entspricht.

 

Auch die Zahl der neuen Grenzgängerbewilligungen sank leicht: Von Januar bis Juni 2024 wurden 39 299 neue Bewilligungen erteilt, während es im Vorjahreszeitraum 41 747 waren.

Diese Entwicklungen spiegeln die veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt wider. Trotz des leichten Rückgangs bleibt die Schweiz ein attraktives Ziel für Zuwanderer, insbesondere für Arbeitskräfte aus dem Ausland.

 

 

 

 

Herausgeber:

Staatssekretariat für Migration (SEM)

https://www.sem.admin.ch


Fehler- und Korrekturhinweise

Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:

  • Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
  • Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
  • Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.

Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!


 

Unterstützen Sie uns jetzt!

Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.

Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.

Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.

Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.

Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Kommentar schreiben

Kommentare: 0