DMZ – WIRTSCHAFT ¦ Lena Wallner ¦
EZB-Zielwert von 2 % soll 2026/2027 erreicht werden
Wien – Aktuelle Inflationsprognosen zeigen einen weiteren Rückgang der Teuerung in Österreich, so die Expert
zur Beobachtung und Analyse der Inflationsentwicklung (EBAI). Der Trend aus 2023 setze sich demnach fort, heißt es in dem vom Finanzminister und Sozialminister vorgelegten Bericht von Mai 2024.
Prognosen für 2024
Experten rechnen mit einer Jahresinflation zwischen 3,5 und 3,8 % im Jahr 2024. Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) geht von 3,8 % aus, das Institut für Höhere Studien (IHS) von 3,5 % und die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) von 3,6 %. Erhebliche Beiträge zur Inflation kommen weiterhin aus der Gastronomie und den Dienstleistungen rund um das Wohnen. Auch die Bereiche Lebensmittel und Industriegüter (ohne Energie) tragen zur erhöhten Inflation bei.
Unterschiede innerhalb der Eurozone
Innerhalb der Eurozone gibt es Unterschiede bei der Inflation, bedingt durch die höhere Preisentwicklung im österreichischen Dienstleistungssektor, insbesondere in der Gastronomie, sowie im Gas- und Strompreissektor. Die verzögerte Weitergabe gesunkener Großhandelspreise an die privaten Haushalte verhinderte einen stärkeren inflationsdämpfenden Effekt. In den kommenden Jahren wird die Inflationsrate weiter sinken und voraussichtlich 2026/2027 den Zielwert der EZB von 2 % erreichen. Für 2024 erwartet das IHS, dass der Rückgang der Großhandelspreise für Strom und Gas nun auch bei den Haushalten ankommen wird.
Österreich bleibt Spitzenreiter bei der Inflation
Trotz des Rückgangs der Inflationsrate dürfte Österreich auch im Zeitraum 2024/2025 in der Gruppe der Länder mit den höchsten Inflationsraten innerhalb des Euro-Raumes verbleiben. Laut WIFO sollte sich die Inflation von 7,8 % (2023) auf 3,8 % im Jahr 2024 und 2,7 % im Jahr 2025 verlangsamen.
Einflussfaktoren: Energie und geopolitische Lage
Der Verlauf des Ukraine-Kriegs und die Entwicklung der europäischen Erdgasimporte aus Russland haben aufgrund der nach wie vor hohen Abhängigkeit Österreichs einen großen Einfluss auf die Energieversorgung. Energie werde mittelfristig teurer bleiben als vor dem Energiepreisschock 2021/2022. Erdgas dürfte im europäischen Großhandel 2024/2028 durchschnittlich 1,5-mal so viel, Strom 1,75-mal so viel kosten wie 2018/2019. In den USA dürften die Großhandelspreise für Erdgas dagegen unter dem Niveau vor der Coronapandemie liegen. Es wird erwartet, dass sich der Wettbewerbsnachteil Europas gegenüber den USA zwar verringern werde, aber bestehen bleibe.
Zinsentwicklung und Gehaltssteigerungen
Das WIFO erwartet ab Mitte 2024 wieder einen Rückgang der Zinssätze. Im Euro-Raum werde der Dreimonatszinssatz von 3,8 % (2024) auf 2,5 % im Jahr 2028 sinken. Der Wechselkurs des Dollar gegenüber dem Euro soll bis 2028 nahezu konstant bleiben. Die Gehälter werden voraussichtlich auch im kommenden Jahr noch merklich ansteigen. Für 2024 wird ein Reallohnanstieg von 3,9 % prognostiziert, da in Österreich den Tarifverhandlungen üblicherweise die durchschnittliche Inflationsrate der letzten 12 Monate (rollierende Inflation) zugrunde gelegt wird.
Energieinflation und Endkundenpreise
Aus Sicht der OeNB geht der Rückgang der Inflationsrate im Jahr 2024 zum Großteil auf den geringeren Inflationsauftrieb bei Energie zurück. Spätestens ab der zweiten Jahreshälfte sollte die Energieinflation deutlich negativ sein. Sinkende Energiepreise – vor allem für Haushaltsenergie – sollten auch in den Folgejahren noch einen (leicht) dämpfenden Effekt auf die Inflationsrate haben.
Die Großhandelspreise sind laut E-Control bei Strom als auch bei Gas auf das Niveau vom Sommer 2021 gesunken, liegen aber weiterhin auf einem erhöhten Niveau gegenüber den Vorjahren. Österreichs Endkundenpreise haben die Bewegungen am Großhandelsmarkt zeitverzögert nachvollzogen. E-Control verweist auf problematische Vertragsklauseln für Endkunden.
Entlastung der Haushalte durch einkommenserhöhende Maßnahmen
Der Budgetdienst des Parlaments untersuchte die Wirkung der umgesetzten Unterstützungsmaßnahmen seit dem Ausbruch der COVID-19-Krise. Dabei habe sich gezeigt, dass die Entlastungsmaßnahmen die real verfügbaren Einkommen insbesondere in den unteren Einkommenssegmenten stabilisieren konnten. Das Gesamtvolumen der einkommensstärkenden Entlastungsmaßnahmen belaufe sich von 2020 bis 2024 auf 45,7 Mrd. €.
Rund 63 % des Volumens entfallen auf einnahmenseitige Maßnahmen, wie insbesondere die Ökosoziale Steuerreform (ÖSSR) und die Abgeltung der kalten Progression. Mit etwa 22 % sei nur knapp ein Viertel des Entlastungsvolumens zielgerichtet auf Haushalte mit geringem Einkommen ausgerichtet. Allerdings würden Haushalte mit geringem Einkommen auch von den breit angelegten Maßnahmen, wie dem Klimabonus oder den steuerlichen Maßnahmen profitieren. In Relation zum Einkommen sei die Wirkung der Maßnahmen in den unteren Einkommensbereichen am höchsten gewesen.
Die Studie zeigt, dass die Unterstützungsmaßnahmen die real verfügbaren Einkommen in den unteren Einkommenssegmenten stabilisieren und zumindest im Durchschnitt über dem Niveau von 2019 halten konnten. Erst im Jahr 2024 komme es aufgrund der Lohnabschlüsse und der deutlich steigenden Sozialleistungen bzw. Pensionszahlungen sowie der diskretionären Maßnahmen zu einem Aufholeffekt.
Herausgeber / Quelle: Parlamentskorrespondenz Österreich ¦
Fehler- und Korrekturhinweise
Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:
- Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
- Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
- Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.
Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!
Kommentar schreiben