DMZ – Natalie Barth ¦
KOLUMNE
Von Zeit zu Zeit
sich zurückziehen
in das Haus unserer Seele,
schweigen, ausruhen,
ganz für sich sein.
Die Seelenfenster vom Staub des Alltags befreien,
an verschlossenen Türen rütteln,
sich selber auf den Grund gehen.
Und dann hinaustreten in die Sonne:
Da bin ich wieder!
(Jochen Mariss)
Von Zeit zu Zeit zurückziehen, alle Termine absagen, Projekte abgeben, sich in einen Kokon einspinnen, nur noch für dringende Dinge eine Ausnahme machen oder sogar sagen, dass es einem grade nicht so gut geht… Ist das schon krank? Seelisch krank vielleicht? Kurz vor dem Burn-Out? Labil und bemitleidenswert?
Manchmal gewinne ich den Eindruck, dass Menschen, die genau das tun, tatsächlich etwas argwöhnisch betrachtet werden: „Was stimmt da nicht? Man sagt doch nicht einfach alles ab, wenn es einem nicht hundsmiserabel geht. Man zieht sich doch nicht von allen zurück, wenn die Seele in Ordnung ist. Man muss doch auch seinen Pflichten nachkommen. Entweder der Typ/die Typin ist brutal egoistisch oder sie steht kurz vor dem Kollaps.“
In meinem Leben gibt es Hoch- und Tiefphasen. Und die Phasen dazwischen. Das ist weder optimierens- noch vermeidenswert sondern ein ganz normales Leben. Wirklich! Das ist das echte und wahrhaftige Leben und indem man diese Wellen reitet, statt sie zu bekämpfen oder sie ignorieren, verkleinern oder vergrössern zu wollen, macht die ganze Sache sogar noch etwas Spass und gibt irgendwie das Gefühl, lebendig zu sein. Mittendrin statt nur dabei!
Wenn ich merke, dass bei mir eine Phase der Erschöpfung länger andauert, ich öfter heule (wobei ich generell sehr nah am Wasser gebaut bin) oder ich einfach den Spass und die Freude mehr und mehr vermisse, dann ziehe ich die Reissleine. Und zwar BEVOR der Kollaps kommt. Ich weiss, es ist durchaus populär auf dem Zahnfleisch daherzukriechen um noch alles auf die Reihe zu kriegen (oder zumindest den Anschein zu machen, als würde man noch alles auf die Reihe kriegen) und fest im Leben zu stehen. In einer Leistungsgesellschaft werden Leistungsträger gerne in den Himmel gelobt, während die, die es eher lazy angehen, als faul, unproduktiv, gestört oder weniger wert betrachtet werden. Wir werden leider gemäss unserer Leistung für die Gesellschaft beurteilt, ob uns das gefällt oder nicht.
Dass wir manche Krankheit verhindern könnten, wenn wir ein wenig mehr Selbstfürsorge betreiben würden, wird von manchen immer noch in eine unseriöse „Esoecke“ geschoben.
„Selbstfürsorge“ ist ein Wort, dass es zwar in unsere Wörterbücher geschafft hat, aber an einer Bewusstheit für den Sinn dahinter und der praktischen Ausübung hapert es dann doch recht heftig. Dass wir so manche Krankheit verhindern könnten, wenn wir ein wenig mehr Selbstfürsorge betreiben würden, wird von manchen immer noch – ganz im Stil des Polemisierens – in eine unseriöse „Esoecke“ geschoben. Wobei ich schon allein mit dem sehr inflationär und fast durchweg in negativer Weise gebrauchten Wort „eso“ (= esoterisch) so meine Schwierigkeiten habe. Aber das ist ein anderes Thema und Wert für separate Gedankenergüsse.
Fakt ist: Die wissenschaftlichen Erkenntnisse in den Bereichen der Psychosomatik, der Psychoneuroimmunologie und ähnlicher Forschungsgebiete sprechen inzwischen eine recht deutliche Sprache. Nachgewiesen ist zum Beispiel bei chronischem Stress, das Absinken der Konzentration bestimmter Antikörper im Blut, die für die Immunabwehr essentiell sind. Dadurch steigt die Infektionsanfälligkeit und die Entstehung und Verschlechterung von Krankheiten wird begünstigt. Auch Angst schwächt das Immunsystem. Also vollkommen „nicht-eso“, wenn man da drauf wert legt.*
Optimismus, ein hoher Selbstwert, Selbstwirksamkeit, Dankbarkeit, Begeisterung und Stolz verbessern die Funktionsfähigkeit des Immunsystem.
Andererseits noch viel interessanter ist das, was wir selbst in positiver Weise für uns unternehmen können und wie sich das z.B. auf das Immunsystem auswirkt. Optimismus, ein hoher Selbstwert, Selbstwirksamkeit, Dankbarkeit, Begeisterung, Stolz – um nur einiges zu nennen – tragen nicht nur zu einem angenehmeren Lebensgefühl bei, sondern verbessern auch die Funktionsfähigkeit des Immunsystem.
Ich will hier keine wissenschaftliche Abhandlung führen. Dazu bin ich gar nicht in der Lage. Die Erkenntnisse dazu kann jeder selbst herausfinden, wenn er möchte. Was ich aber verdeutlichen will: Selbstfürsorge - für sich selbst in angemessener Weise sorgen, so dass es einem gut geht und wozu zum Beispiel die oben angeführten Massnahmen zählen – ist essentiell für jeden. Egal ob er eine Krankheit hat oder nicht. Und dazu gehört meiner Meinung nach auch, gesunde Grenzen zu ziehen, wenn man merkt, dass etwas anfängt too much zu werden.
Nein zu sagen.
Dinge abzugeben, statt alles selbst kontrollieren zu wollen.
Eine Auszeit zum Auftanken zu nehmen.
Ob es nur kleine Mini-Auszeiten im täglichen Alltag sind oder eine längere Phase - ganz wie es beliebt.
Genau das habe ich gemacht. Ich mach es immer noch. Ich habe mich vor einigen Monaten entschieden, Termine und Projekte in meinem privaten Umfeld abzugeben/aufzugeben. Alles auf das Mindestmass zu reduzieren. Nur noch das zu planen, was mir gerade Freude bereitet und mir Energie schenkt, statt raubt. Mehr Zeit mit Menschen zu verbringen, die eine grundsätzlich eher positive Einstellung zum Leben haben und nicht permanent über alles und jeden herumjammern oder dies und jenes kritisieren müssen. Und ich nehme mir sogar die Freiheit heraus, auf Nachrichten nicht zu antworten. Oder einfach in meinem Tempo. Da kann eine Antwort manchmal nicht nur Tage, sondern Wochen dauern. Na und?
Von manchen wurde mir „Gute Besserung“ gewünscht. Habe ich nicht verstanden.
Denn ich war nicht krank.
Es ging mir nur nicht gut.
Ich war erschöpft.
Und ich war humorlos - das schlimmste Übel von allen, wie ich finde!
Aber nicht krank.
*Wer allerdings zum Schwarz-Weiss-Denken tendiert, wendet diese Erkenntnisse auf ALLES und JEDEN an und das ist der grosse Fehler in vielen alternativen Kreisen. Dass eine Krankheit durch Stress oder Angst begünstigt oder verschlechtert werden kann, heisst nicht, dass bei allen Krankheit die Psyche der Auslöser ist! Und auch nicht, dass das so auf jeden Menschen zutrifft.
Natalie Barth schreibt für den Blog www.nataliesdiary.com, auf dem es viele Artikel zu allen möglichen Themen auch zum Anhören gibt. Ausserdem betreibt sie den Aufklärungskanal auf YouTube «Natalie Barth – Die Sekte und das Leben danach».
Kommentar schreiben