Wasserkraft in der Schweiz: Aktuelle Statistik und Entwicklungen für das Jahr 2023

DMZ – WIRTSCHAFT / MM ¦ AA ¦            

 

 

Bern - Die neuesten Zahlen zur Wasserkraft in der Schweiz zeigen eine stetige Entwicklung und einen kontinuierlichen Ausbau des Sektors. Zum 1. Januar 2024 waren insgesamt 705 Wasserkraft-Zentralen mit einer Leistung größer als 300 Kilowatt in Betrieb, im Vergleich zu 693 Anlagen im Vorjahr. Diese Anlagen verzeichneten eine maximale mögliche Leistung ab Generator, die im Vergleich zum Vorjahr um 26 Megawatt (MW) gestiegen ist. Diese Steigerung ist hauptsächlich auf die Inbetriebnahme mehrerer neuer Kraftwerke und Renovierungsprojekte zurückzuführen.

 

Die erwartete Energieproduktion der in der Wasserkraftstatistik enthaltenen Kraftwerke mit einer Leistung von ≥300 kW belief sich im Jahr 2023 auf 37'171 Gigawattstunden pro Jahr, im Vergleich zu 37'260 GWh/Jahr im Vorjahr.

 

Der gesamte erwartete Zubau aller Neubauten betrug rund 67 GWh/Jahr, wobei das Kraftwerk Augand mit 35 GWh/Jahr den größten Anteil ausmachte.

 

Durch die regelmäßige Aktualisierung der zu erwartenden Produktion der bestehenden Anlagen kam es zu einer Reduktion von -90 GWh/Jahr. Dies war hauptsächlich auf die unterdurchschnittliche Hydrologie der vergangenen Jahre im Tessin und in Graubünden zurückzuführen.

 

Die Kantone mit der größten Produktionserwartung sind das Wallis mit 10'335 GWh/Jahr (27.8%), Graubünden mit 7'909 GWh/Jahr (21,2%), Tessin mit 3'550 GWh/Jahr (9.5%) und Bern mit 3'395 GWh/Jahr (9.1%).

 

Im Jahr 2023 befanden sich 12 Zentralen mit einer geplanten Jahresproduktion von 52 GWh im Bau.

 

Gemäß dem geltenden Energiegesetz soll die durchschnittliche jährliche Wasserkraftproduktion bis 2035 auf 37‘400 GWh ansteigen (Richtwert). Die Entwicklung wird im Rahmen des «Monitoring Energiestrategie 2050» beobachtet, wobei die vorliegende Statistik der Wasserkraft eine wichtige Rolle spielt.

 

Die Wasserkraft spielte im Jahr 2023 eine bedeutende Rolle in der Stromerzeugung der Schweiz, wobei rund 57,6% des inländischen Stroms aus dieser Quelle stammten. Die Bedeutung und Verteilung der Wasserkraftanlagen können mithilfe der Storymap des Bundesamts für Energie (BFE) auf spielerische Weise erkundet werden. Diese visualisiert die Wasserkraftanlagen mit einer Leistung größer als 300 kW und zeigt, wo sie sich befinden und wie sie zur Stromproduktion beitragen.

 

Die Speicherung von Energie wird zunehmend wichtiger für die Versorgungssicherheit, wobei Wasserkraftwerke eine entscheidende Rolle spielen. Die Storymap des BFE zur speicherbaren Wasserkraft veranschaulicht, welche Anlagen in der Schweiz zur Speicherung beitragen und wie sich ihr Anteil an der Gesamtproduktion verhält.

 

 

 

 

Herausgeber:

Bundesamt für Energie

http://www.bfe.admin.ch


Fehler- und Korrekturhinweise

Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:

  • Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
  • Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
  • Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.

Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0