DMZ – POLITIK ¦ Anton Aeberhard ¦
Die kognitiven Symptome nach Coronavirus-Krankheit 2019 (Covid-19), der durch das schwere akute respiratorische Syndrom Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) verursachten Krankheit, sind gut bekannt. Ob objektiv messbare kognitive Defizite bestehen und wie lange sie anhalten, ist unklar.
800.000 Erwachsene wurden zu dieser Studie in England eingeladen, um eine Online-Bewertung der kognitiven Funktion durchzuführen. Ein globaler kognitiver Score wurde über acht Aufgaben geschätzt. Es wurde angenommen, dass Teilnehmer mit anhaltenden Symptomen (die mindestens 12 Wochen nach Beginn der Infektion anhielten) objektiv messbare globale kognitive Defizite aufwiesen und dass Beeinträchtigungen der exekutiven Funktion und des Gedächtnisses bei diesen Teilnehmern beobachtet wurden, insbesondere bei denen, die kürzlich über schlechtes Gedächtnis oder Schwierigkeiten beim Denken oder Konzentrieren ("Gehirnnebel") berichtet hatten.
Von den 141.583 Teilnehmern, die die Online-Kognitionsbewertung begonnen hatten, haben 112.964 sie abgeschlossen. In einer multivariaten Regressionsanalyse hatten Teilnehmer, die sich von Covid-19 erholt hatten und bei denen die Symptome entweder in weniger als 4 Wochen oder mindestens 12 Wochen nach Infektionsbeginn abgeklungen waren, ähnliche kleine Defizite in der globalen kognitiven Funktion wie diejenigen in der Nicht-Covid-19-Gruppe, die nicht mit SARS-CoV-2 infiziert waren oder eine nicht bestätigte Infektion hatten (−0,23 SD [95% Konfidenzintervall {KI}, −0,33 bis −0,13] bzw. −0,24 SD [95% KI, −0,36 bis −0,12]); größere Defizite im Vergleich zur Nicht-Covid-19-Gruppe zeigten sich bei Teilnehmern mit anhaltenden ungelösten Symptomen (−0,42 SD; 95% KI, −0,53 bis −0,31).
Größere Defizite traten bei Teilnehmern auf, die während Perioden mit vorherrschendem Originalvirus oder der B.1.1.7-Variante mit SARS-CoV-2 infiziert waren, als bei denen, die mit späteren Varianten infiziert waren (z. B. −0,17 SD für die B.1.1.7-Variante gegenüber der B.1.1.529-Variante; 95% KI, −0,20 bis −0,13) und bei Teilnehmern, die im Krankenhaus waren, als bei denen, die nicht im Krankenhaus waren (z. B. Intensivstationseinweisung, −0,35 SD; 95% KI, −0,49 bis −0,20). Die Ergebnisse der Analysen ähnelten denen von Propensity-Score-Matching-Analysen. Im Vergleich der Gruppe mit anhaltenden ungelösten Symptomen mit der Nicht-Covid-19-Gruppe waren Gedächtnis-, Schlussfolgerungs- und exekutive Funktionsaufgaben mit den größten Defiziten assoziiert (−0,33 bis −0,20 SD); diese Aufgaben korrelierten schwach mit kürzlichen Symptomen, einschließlich schlechtem Gedächtnis und Gehirnnebel. Es wurden keine negativen Ereignisse berichtet.
Teilnehmer mit behandelten anhaltenden Symptomen nach Covid-19 wiesen objektiv messbare kognitive Funktionen auf, die denen von Teilnehmern mit kürzerer Symptomdauer ähnelten, obwohl auch nach der Genesung kleine kognitive Defizite bei kurzzeitiger Covid-19 bestehen blieben. Die längerfristige Persistenz kognitiver Defizite und deren klinische Bedeutung bleiben unklar und erfordern eine fortlaufende Überwachung. (Gefördert von der National Institute for Health and Care Research und anderen.)
[...]
Die vorliegende Studie legt nahe, dass Covid-19 mit längerfristigen, objektiv messbaren kognitiven Defiziten assoziiert ist. Diese Defizite sind mit der Krankheitsdauer und -schwere assoziiert. Insbesondere Personen mit anhaltenden Symptomen wie Gedächtnisproblemen oder Gehirnnebel können anhaltende kognitive Beeinträchtigungen erfahren. Unsere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Auswirkungen von Covid-19 auf die kognitive Funktion variabel sind und von verschiedenen Faktoren wie der Virusvariante, Krankenhausaufenthalt und der Phase der Pandemie beeinflusst werden können. Weitere Forschung ist erforderlich, um die Langzeiteffekte von Covid-19 auf die kognitive Gesundheit besser zu verstehen und angemessene Interventionsstrategien zu entwickeln.
Autoren: Adam Hampshire, Ph.D., Adriana Azor, Ph.D., Christina Atchison, Ph.D., William Trender, M.Res., Peter J. Hellyer, Ph.D., Valentina Giunchiglia, M.Sc., Masud Husain, Ph.D., Graham S. Cooke, Ph.D., Emily Cooper, M.A., Adam Lound, M.Sc., Christl A. Donnelly, Ph.D., Marc Chadeau-Hyam, Ph.D. et al.
Fehler- und Korrekturhinweise
Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:
- Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
- Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
- Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.
Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!
Kommentar schreiben