· 

Schattenfamilien: Herausforderungen

DMZ – GESELLSCHAFT ¦ Sarah Koller ¦    

 

Die Covid-19-Pandemie hat unser Leben in vielerlei Hinsicht verändert, und eine der herausforderndsten Folgen ist die Entstehung von Schattenfamilien. Diese Familien, die ein krankes oder behindertes Familienmitglied haben, sind gezwungen, sich zurückzuziehen und im Verborgenen zu leben, um ihre Liebsten vor einer potenziell lebensbedrohlichen Infektion zu schützen. Diese Situation wirkt sich auf alle Aspekte des Familienlebens aus und erfordert eine empathische und unterstützende Herangehensweise.

 

Der Begriff "Schattenfamilie" hat sich während der Pandemie (neu) entwickelt und beschreibt Familien, die aufgrund eines vulnerablen Familienmitglieds ihre eigenen Bedürfnisse zurückstellen müssen. Ähnlich wie das Schattenkind, das im Schatten seiner Geschwister aufwächst, fühlen sich diese Familien oft vernachlässigt und unsichtbar.

 

Die Hauptursache für die Entstehung von Schattenfamilien ist die Angst vor einer Infektion mit schwerwiegenden Folgen für das kranke oder behinderte Familienmitglied. Diese Familien fühlen sich gezwungen, sich zu isolieren und soziale Kontakte zu minimieren, um ihre Liebsten zu schützen.

 

Die Isolation von Schattenfamilien hat schwerwiegende Auswirkungen auf das Familienleben. Sie führt zu finanziellen Belastungen, psychischer Beanspruchung und Problemen im Bildungsbereich. Viele Eltern sind gezwungen, ihre Arbeitsplätze aufzugeben, um die Betreuung ihrer Kinder zu gewährleisten, was zu zusätzlichem Stress und Unsicherheit führt.

 

Die anhaltende Isolation und der Stress können bei Schattenfamilien zu einem erhöhten Risiko für psychische Erkrankungen wie Burnout, Depressionen und Angststörungen führen. Trotzdem suchen viele Betroffene keine professionelle Hilfe, was die Situation weiter verschlimmern kann.

 

Die Situation von Schattenfamilien erfordert dringend eine unterstützende und einfühlsame Herangehensweise seitens der Regierung und der Gesellschaft. Es ist wichtig, die Bedürfnisse dieser Familien ernst zu nehmen und sie nicht allein zu lassen. Durch finanzielle Unterstützung, psychologische Beratung und eine stärkere Sensibilisierung können wir dazu beitragen, dass Schattenfamilien sich weniger isoliert und unterstützt fühlen. Jede helfende Hand kann einen großen Unterschied machen.

 

Zusätzlich zu den bereits erwähnten Herausforderungen stehen Schattenfamilien vor weiteren Hindernissen.. Eine wichtige Forderung betrifft die Luftqualität in Schulen und Kitas. Viele Schattenfamilien fordern dringend die Einführung einer Luftfilterpflicht, um das Risiko einer Virusübertragung zu minimieren. Außerdem plädieren sie dafür, die Präsenzpflicht an Schulen und Kitas aufzuheben, um den Familien mehr Flexibilität und Sicherheit zu bieten. Es ist entscheidend, angemessene Bildungsmöglichkeiten bereitzustellen, finanzielle Unterstützung zu gewähren und die Gesundheit aller Familienmitglieder zu schützen. Nur so können wir sicherstellen, dass Schattenfamilien in dieser schwierigen Zeit angemessen unterstützt werden und ihre Stimme gehört wird. 

 

Schattenfamilien leiden

  • Angst um die Gesundheit ihrer Kinder
  • Bildung und soziale Isolation
  • Gerechter Zugang zu Bildung
  • Finanzielle Belastungen
  • Attestpflicht und Kosten

Die Stimme von Schattenfamilien muss gehört werden. Es ist an der Zeit, dass ihre besonderen Bedürfnisse ernst genommen und angemessen adressiert werden. Die Politik und die Gesellschaft müssen sich für gerechte Bildungschancen, finanzielle Unterstützung und den Schutz der Gesundheit dieser Familien einsetzen. Lasst uns gemeinsam dafür kämpfen, dass Schattenfamilien nicht länger im Schatten bleiben, sondern die Unterstützung erhalten, die sie verdienen.


Fehler- und Korrekturhinweise

Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:

  • Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
  • Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
  • Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.

Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!

Kommentare: 0