DMZ – WISSENSCHAFT ¦ Anton Aeberhard ¦
Eine kürzlich veröffentlichte Studie gibt Aufschluss über das Phänomen des SARS-CoV-2 Virologic Rebounds bei der Anwendung der Nirmatrelvir–Ritonavir-Therapie.
Das Hauptinteresse der Untersuchung lag auf dem Virologic Rebound (VR) innerhalb von 20 Tagen nach dem erstmaligen positiven Testergebnis der Teilnehmer. VR wurde dabei definiert als entweder 1) ein positives Ergebnis in der SARS-CoV-2-Viruskultur nach einem zuvor negativen Ergebnis oder 2) anhaltend erhöhte Viruslast, gekennzeichnet durch eine minimale Viruslast unter 4,0 log10 Kopien/mL, gefolgt von einem Anstieg der Viruslast um mindestens 1,0 log10 Kopien/mL über das Minimum und zwei aufeinander folgende Viruslastergebnisse von 4,0 log10 Kopien/mL oder höher. Diese Definition diente als Ersatz für das mutmaßliche Transmissionsrisiko, basierend auf früheren Daten, die ein Transmissionsrisiko und replikationsfähiges Virus mit Viruslasten von 4,0 log10 Kopien/mL oder höher in Verbindung brachten.
Die Studie legte besonderen Wert auf die Verlinkung der Ergebnisse mit früheren Untersuchungen und darauf, festzustellen, ob die zusätzliche Probenahme in dieser Studie zu einer erhöhten Erkennung von VR-Ereignissen führte.
Probenentnahme
Um die Studienergebnisse zu ermitteln, erhielten die Teilnehmer Nasenabstriche und Sammelröhrchen mit Anweisungen zur Selbstentnahme von vorderen Nasenabstrichen. Die Proben wurden von den Teilnehmern gesammelt und etwa dreimal pro Woche in den ersten zwei Wochen und danach wöchentlich von einem Studienkurier abgeholt, bis die SARS-CoV-2-Viruslasttests dauerhaft nicht mehr nachweisbar waren. Die Proben wurden auf SARS-CoV-2-Viruslast und Viruskultur analysiert, und es wurde eine Vollgenomsequenzierung durchgeführt.
Follow-up
Teilnehmer wurden mindestens 2 Wochen lang verfolgt oder bis zum Auftreten von entweder zwei aufeinander folgenden negativen Polymerase-Kettenreaktion (PCR)-Ergebnissen oder dem Nachweis von VR. Personen, bei denen der Nasenabstrich nicht 12 oder mehr Tage nach ihrem ersten diagnostischen Test entnommen wurde, wurden aus der Hauptanalyse ausgeschlossen, um eine Fehlklassifizierung von Personen zu vermeiden, die potenziell VR erleben könnten.
Statistische Analyse
Für das Hauptergebnis wurde das Risiko für VR in der N-R-Gruppe verglichen. Weitere Analysen wurden bei N-R-Anwendern und Nicht-Anwendern durchgeführt, wobei die Kohorte nach Vorhandensein oder Fehlen von Immunsuppression, Alter (<50 vs. ≥50 Jahre), Geschlecht und Anzahl der vorherigen COVID-19-Impfungen (<4 vs. ≥4) stratifiziert wurde. Die VR-Häufigkeit wurde auch nach dem Zeitpunkt der N-R-Initiierung nach dem ersten diagnostischen Test und dem Zeitpunkt der N-R-Initiierung nach dem Symptombeginn verglichen.
Die Studie ergab eine höhere Inzidenz von VR bei N-R-Anwendung im Vergleich zu früheren Studien. Bei Beschränkung der Analyse auf drei Zeitpunkte basierend auf der Viruslast, wie in früheren Studien, wurde eine VR-Rate von 2,4% festgestellt, die zwar ähnlich war wie in früheren Studien, aber bemerkenswerterweise 80% der VR-Ereignisse verpasste.
Ergebnisse und Implikationen
Die Daten unterstützen eine Beziehung zwischen der N-R-Anwendung und VR. Zukünftige Forschung sollte die Mechanismen des VR klären, die Auswirkungen von Verzögerungen bei der Einleitung von N-R oder längeren N-R-Kursen bei Hochrisikopersonen untersuchen und größere Stichproben analysieren, um die mit N-R verbundenen Risikofaktoren für VR zu identifizieren.
Die Studie legt nahe, dass VR mit N-R-Therapie häufiger auftritt als bisher angenommen. Es wird empfohlen, Strategien zur Verhinderung oder Verringerung des potenziellen Risikos für eine mit dem Rebound verbundene Übertragung in Betracht zu ziehen. Die Untersuchungsergebnisse könnten Auswirkungen auf die Nachbeobachtung und Isolationsempfehlungen nach N-R-Behandlung haben. Insbesondere schnelle Antigentests fünf Tage nach Abschluss der Therapie könnten dabei helfen, VR zu identifizieren und festzustellen, wer von einer verlängerten Isolation nach N-R-Behandlung profitieren könnte.
Die Studie hebt jedoch hervor, dass Symptome allein nicht ausreichen, um VR zu erkennen oder auszuschließen. Einige Personen mit VR hatten während des VR-Zeitraums vollständige Symptomfreiheit, und weniger als die Hälfte der Personen mit VR hatte einen Symptom-Rebound. Daher wären Strategien, die Antigentests verwenden, um Personen zu identifizieren, bei denen nach N-R-Behandlung VR auftritt und eine damit verbundene verlängerte Ausscheidung von lebensfähigem Virus, am effektivsten, wenn sie unabhängig vom Symptom-Rebound eingesetzt würden.
Die biologischen Ursachen des VR sind unbekannt, und zukünftige Forschung sollte sich auf die Klärung der mechanistischen Pathways, mögliche Präventionsstrategien und die Beziehung zwischen VR und lang anhaltenden COVID-19-Symptomen konzentrieren. Es wird darauf hingewiesen, dass weitere Studien mit größeren Stichproben erforderlich sind, um eine fundiertere Bewertung der kausalen Beziehung zwischen N-R-Anwendung und VR vorzunehmen.