DMZ – INTERNATIONAL ¦ Anton Aeberhard ¦
Seit August dieses Jahres hat das Nipah-Virus im indischen Bundesstaat Kerala sechs Menschen infiziert und zwei getötet. Das Nipah-Virus ist ein tödliches RNA-Virus, das von Fledermäusen auf den Menschen übertragen werden kann und schwere Enzephalitis, eine Entzündung des Gehirns, verursacht. Symptome umfassen Fieber, Kopfschmerzen, Erbrechen und Atemnot. Je nach Stamm beträgt die Todesrate 40-75%.
Dieser Ausbruch markiert den vierten Nipah-Übertragungsfall in Kerala in den letzten sechs Jahren. Der Ausbruch von 2023 ist der zweite, bei dem das Virus von Mensch zu Mensch übertragen wurde und erinnert an den Ausbruch von 2018, bei dem mindestens 17 Menschen starben. Die beiden anderen Ausbrüche, 2019 und 2021, beschränkten sich auf Einzelfälle.
Obwohl sich Nipah derzeit zwischen Menschen hauptsächlich durch den Kontakt mit Körperflüssigkeiten verbreitet und daher keine unmittelbare Pandemiegefahr darstellt, ist das Virus nach wie vor schlecht verstanden und es gibt keine zugelassenen Impfstoffe oder Behandlungen. Jeder neue Ausbruch bietet dem Virus die Möglichkeit, sich anzupassen und eine effektivere Übertragungsmöglichkeit zu entwickeln.
In Anbetracht der Erfahrungen mit Nipah in Kerala während der Ausbrüche von 2018 und 2023 ist es dringend notwendig, sowohl auf wissenschaftlicher als auch auf politischer Ebene zu handeln. Ein wichtiger erster Schritt wäre die Implementierung von Früherkennungssystemen in Ländern, in denen wahrscheinlich Nipah-Virus-Reservoirs existieren.
Dies erfordert zunächst ein besseres Verständnis der Risikolagen. Der in den jüngsten Ausbrüchen in Kerala identifizierte Stamm stammt ursprünglich aus Bangladesch im Jahr 2001. Aufgrund seiner hohen Sterblichkeitsrate wurden Ausbrüche dieses Stammes häufig nicht erkannt oder auf Einzelfälle beschränkt. Ausbrüche in Bangladesch im Jahr 2001 und 2003 wurden erst später erkannt, als Antikörper gegen Nipah in gespeicherten Proben entdeckt wurden.
Um Kerala zu erreichen, müsste sich das Virus unbemerkt über mehr als 2.000 Kilometer von Bangladesch oder dem benachbarten indischen Bundesstaat Westbengalen ausgebreitet haben. Es ist daher höchst wahrscheinlich, dass in Südostasien viele Regionen Nipah-Virus-Reservoirs beherbergen und somit potenzielle Ausbruchszonen sind, darunter Myanmar, Thailand, Laos, Südchina, Bhutan, Nepal, Sri Lanka und viele indische Bundesstaaten. Diese Regionen befinden sich in ähnlicher Entfernung zu Bangladesch und beherbergen Fledermauspopulationen, bei denen serologische Hinweise auf eine Exposition gegenüber dem Nipah-Virus gefunden wurden.
Während des Ausbruchs von 2018 in Kerala erfolgte die Hauptübertragung des Virus hauptsächlich in Krankenhäusern, da die Patienten zu diesem Zeitpunkt am ansteckendsten waren. In Gebieten, in denen Nipah endemisch ist, sollte eine systematische Untersuchung von Personen mit plötzlichen Symptomen von Enzephalitis oder Atemnot auf das Virus erfolgen, es sei denn, es liegt bereits eine klare alternative Diagnose vor. Darüber hinaus sollten strikte Maßnahmen zur Infektionskontrolle eingeführt werden, einschließlich angemessener Raumluftzirkulation, Maskenpflicht für medizinisches Personal und Isolation der Patienten.
Das Fehlen von gezielten Behandlungen für Nipah ist ein weiteres Problem, da Ausbrüche in der Regel nur wenige Tage dauern. Einige Versuche in Kerala haben ergeben, dass antivirale Medikamente, die nicht spezifisch auf Nipah abzielen, möglicherweise einige Patienten am Ende der Ausbrüche im Jahr 2018 und 2023 unterstützt haben. Dennoch sind weitere Forschungen erforderlich, ebenso wie die breitere Verfügbarkeit allgemeiner antiviraler Medikamente.
Die Gewinnung von monoklonalen Antikörpern aus Nipah-Überlebenden in Kerala ist ebenfalls von hoher Priorität. Diese Antikörper wären spezifisch für den lokalen Virusstamm und könnten Personen mit frühzeitigen Symptomen sowie Hochrisikopersonen wie Gesundheitspersonal zur Verfügung gestellt werden. Dies könnte Leben retten. Ein solches Vorhaben wird bereits am Internationalen Zentrum für Durchfallerkrankungen in Dhaka, Bangladesch, durchgeführt, bei dem etwa 50 Nipah-Überlebende untersucht werden.
Nach Angaben von Gavi, der Impfallianz, werden derzeit mehrere Kandidatenimpfstoffe gegen Nipah in klinischen Studien getestet, darunter Impfstoffe auf Basis von Boten-RNA, viralen Vektoren und Proteinsubunit-Impfstoffe, die dem Hendra-Virus ähneln, das eng mit Nipah verwandt ist.
Da Nipah ein RNA-Virus ist und somit zur Mutation neigt, ist die Erforschung virologischer Faktoren, die die Schwere der Erkrankung beeinflussen, entscheidend, um das Pandemiepotenzial besser einschätzen zu können. Ebenso wichtig ist die Untersuchung von Variationen in den immunologischen Mechanismen, die die Anfälligkeit von Menschen für Nipah beeinflussen.
Beobachtungen in Krankenhäusern in Kerala haben gezeigt, dass einige Personen trotz engem und ungeschütztem Kontakt mit Infizierten nicht erkrankten.
Trotzdem gilt: Prävention ist immer besser als Behandlung. Öffentlichkeitskampagnen sind der erste Schritt zur Verhinderung der Übertragung von Nipah von Fledermäusen auf Menschen. Solche Kampagnen sollten überall dort durchgeführt werden, wo Fruchtfledermäuse als natürliche virale Reservoire dienen könnten.
In Kerala wird die Bevölkerung bereits darüber informiert, kein Fledermausfleisch, keine auf den Boden gefallenen Früchte oder keinen Nektar von Bananenblüten zu verzehren, da diese möglicherweise von Fledermäusen kontaminiert sind. In Bangladesch wurde der Ausbruch auf den Verzehr von mit Fledermausspeichel kontaminiertem Dattelpalmsaft zurückgeführt, aber dies war nicht der Fall beim Ausbruch in Kerala im Jahr 2023. Die Bevölkerung sollte auch darüber aufgeklärt werden, dass die Zerstörung von Fledermauslebensräumen während eines Nipah-Ausbruchs dazu führen kann, dass infizierte Tiere in von Menschen bewohnte Gebiete migrieren und die Wahrscheinlichkeit von Mensch-Fledermaus-Interaktionen erhöhen.
Nach dem Ausbruch von 2018 hat die Regierung von Kerala ein System zur Früherkennung von Infektionen entwickelt, bei dem Proben von Personen mit Verdacht auf Nipah-Infektion analysiert werden. Dadurch konnten Ausbrüche eingedämmt und Leben durch die rechtzeitige Behandlung von Symptomen gerettet werden. Darüber hinaus wird derzeit ein Forschungszentrum zur Untersuchung der Übertragungsmechanismen des Virus eingerichtet.
Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, dass die internationale Gemeinschaft diese Bemühungen unterstützt und anerkennt, dass die Stärkung der Abwehrmaßnahmen gegen virale Krankheiten in allen Ländern von Vorteil ist.
Ausflugstipps
Unterstützung
Damit wir unabhängig bleiben, Partei für Vergessene ergreifen und für soziale Gerechtigkeit kämpfen können, brauchen wir Sie.
Rezepte
Persönlich - Interviews