· 

Wieso Verbuschung die Artenvielfalt auf Alpweiden gleichzeitig gefährdet und fördert

Werden Alpweiden nicht mehr genutzt, verbuschen sie (Foto: Markus Staudinger, Agroscope) 
Werden Alpweiden nicht mehr genutzt, verbuschen sie (Foto: Markus Staudinger, Agroscope) 

DMZ – NATUR / PFLANZENWELT ¦ MM ¦

 

Immer mehr Alpweiden werden von Büschen überwachsen. Eine Studie von Agroscope und ETH Zürich zeigt: Ob die Artenvielfalt durch die Verbuschung steigt oder sinkt, hängt von der Busch-Art und ihrer Dichte ab. Beispielsweise förderten einzelne Legföhren die Biodiversität. Die weitverbreitete Grünerle dagegen sorgte für einen massiven Rückgang der Vielfalt. Um die Attraktivität der Schweizer Alpweiden zu erhalten, braucht es deshalb gezielte Massnahmen gegen die Grünerle.

 

Gebüsch auf Alpweiden nimmt zu

Die Fläche der Schweizer Alpweiden ist in den vergangenen 25 Jahren um 5% kleiner geworden. Das entspricht der Fläche des Kantons Schaffhausen. Ein wesentlicher Grund ist die Verbuschung. Steile, steinige oder abgelegene Weideflächen werden mit weniger Tieren oder gar nicht mehr genutzt. Wo das grasende Vieh fehlt, können sich Büsche ungehindert ausbreiten.

 

Verbuschung: Gefahr oder Chance?

Offene Weiden sind für die meisten Wanderer schöner anzusehen als dichter Gebüschwald. Jedoch war lange umstritten, ob die Verbuschung gut oder schlecht für die Biodiversität ist. Ältere Studien beobachteten mal eine höhere, mal eine tiefere Artenzahl. Mit einer neuen Studie quer durch den Schweizer Alpenbogen haben Forscher der ETH Zürich und von Agroscope Klarheit geschaffen: Ob die Artenvielfalt steigt oder sinkt, hängt von der Busch-Art ab und davon, wie dicht der Gebüschwald ist.

 

Weniger ist mehr: Einzelne Büsche fördern die Biodiversität

Ein dichter Gebüschwald senkt die Artenvielfalt im Vergleich zur offenen Weide deutlich, weil er sehr einheitlich ist. Allerdings können vereinzelte Büsche auf einer ansonen offenen Weide den Lebensraum bereichern. Sie bieten vielen Tier- und Pflanzenarten eine Heimat und Futter. Beispielsweise bevorzugen die bedrohten Raufusshühner und viele Insekten ein Mosaik aus Büschen und offener Weide.

 

Auf die Busch-Art kommt es an

Den positiven Effekt einzelner Sträucher fanden die Forscher allerdings nicht bei allen Busch-Arten: Die Grünerle ist ein Sonderfall. Wo dieser Busch aufkommt, nimmt die Biodiversität unmittelbar ab. Dank einer Symbiose mit Bakterien gewinnt die Grünerle Stickstoff aus der Luft und düngt damit den Boden. Der Effekt ist derselbe wie bei einer Mineraldüngung: Die Artenvielfalt sinkt, weil einige wenige Pflanzenarten die anderen verdrängen. Dieses Wissen ist deshalb so wichtig, weil die Grünerle der mit Abstand häufigste Busch im Alpenraum ist. Eine gezielte Beweidung der verbuschten Flächen drängt die Grünerle zurück und lässt ein Mosaik mit artenreicher Vegetation entstehen. Wer bereit ist, Produkte aus dem Berg- und Alpgebiet trotz des höheren Preises zu kaufen, trägt dazu bei, dass Weideflächen offengehalten werden und schützt dadurch aktiv die Artenvielfalt.

 

 

 

 

 

Quelle: AGROSCOPE

http://www.agroscope.admin.ch 


Meistgelesener Artikel

Jeden Montag wird jeweils aktuell der meistgelesene Artikel unserer Leserinnen und Leser der letzten Woche bekanntgegeben.


Unterstützung

Damit wir unabhängig bleiben, Partei für Vergessene ergreifen und für soziale Gerechtigkeit kämpfen können, brauchen wir Sie.


Mein Mittelland

Menschen zeigen ihr ganz persönliches Mittelland. Wer gerne sein Mittelland zeigen möchte, kann dies hier tun
->
Mein Mittelland



Ausflugstipps

In unregelmässigen Abständen präsentieren die Macherinnen und Macher der Mittelländischen ihre ganz persönlichen Auflugsstipps. 


Rezepte

Wir präsentieren wichtige Tipps und tolle Rezepte. Lassen Sie sich von unseren leckeren Rezepten zum Nachkochen inspirieren.


Persönlich - Interviews

"Persönlich - die anderen Fragen" so heisst unsere Rubrik mit den spannendsten Interviews mit Künstlerinnen und Künstlern.


Kommentar schreiben

Kommentare: 0