DMZ – KULTUR / MM ¦ AA ¦
Spracherkennung, Autokorrektur, Copy-and-paste: Neue Techniken des Aufschreibens erobern den Alltag. Das Schreiben verändert sich rasant. Die Schweizerische Nationalbibliothek geht in ihrer Ausstellung «Aufgeschrieben. Stift, Taste, Spracherkennung» (16. September 2022 bis 13. Januar 2023) der Frage nach, wie das Schreiben und seine Techniken zusammenhängen. Sie wirft einerseits einen Blick zurück auf Federkiel, Schreibmaschine und Bleistift. Andererseits blickt sie voraus und ermöglicht es den Ausstellungsbesuchenden, mit Hilfe einer eigens entwickelten Künstlichen Intelligenz zu schreiben.
Wie man schreibt und was man schreibt hängen eng zusammen. Was das konkret bedeutet, zeigt die Ausstellung «Aufgeschrieben. Stift, Taste, Spracherkennung», die vom 16. September 2022 bis am 13. Januar 2023 in der Schweizerischen Nationalbibliothek zu sehen ist. Anlass zu dieser Schau gibt die Beobachtung, dass in den letzten Jahrzehnten neue Aufschreibetechniken den Weg in den Alltag gefunden haben. Von elektronischen Stiften fürs Tablet über die Diktierfunktion auf dem Smartphone bis zu unauffälligen Chatbots zeigt sich: Das Aufschreiben befindet sich im Wandel. Dieser ist aktuell, aber nicht neu.
Die Mechanisierung respektive Automation des Schreibens wird seit 150 Jahren vorangetrieben. Ab den 1980er-Jahren interessiert sich die Schreibforschung für diese Transformation. Heute analysiert sie den Prozess der Textentstehung als Zusammenspiel zwischen psychologischen, sozialen, kulturellen, technischen und ökonomischen Faktoren. Die Ausstellung «Aufgeschrieben» lädt dazu ein, dieses Zusammenwirken anhand aktueller Schreibtechniken zu erfahren, etwa im Austausch mit einer eigens programmierten Künstlichen Schreib-Intelligenz, deren Stil und Wortschatz an Emmy Hennings und Robert Walser geschult wurde. Zudem blickt sie zurück auf die traditionellen Aufschreibe- und Drucktechniken und zeigt, wie Stifte und Schreibmaschinen Schweizer Literaturgeschichte geschrieben haben.
Was ist zu sehen und zu erleben?
Die Ausstellung «Aufgeschrieben. Stift, Taste, Spracherkennung» bietet eine Annäherung ans Thema aus verschiedenen Blickwinkeln und via unterschiedliche Medien: Text, Bild, Film, Fotos, interaktive Stationen und Objekte. Bei den Objekten wird vor allem auf die Bestände des Schweizerischen Literaturarchivs und der Graphischen Sammlung (beide sind Teil der Nationalbibliothek) zurückgegriffen. Highlights sind das beschriftete Brautkleid der Schriftstellerin Aglaja Veteranyi (1962–2002) sowie die Arbeiten des Schweizer Grafikers Karl Gerstner rund um seine Schrift «Gerstner Original». Die Ausstellung richtet sich an alle am Lesen und Schreiben interessierte Menschen und bietet verschiedene, sich ergänzende Zugänge: übers Schreiben, Lesen, Betrachten, Spielen und Hören. Ein einzigartiges Erlebnis stellt dabei der Audiowalk dar. Dieser führt auf unterhaltsame Weise durch die Ausstellung und ermöglicht es den Besuchenden, Dinge zu entdecken, die sonst verborgen blieben.
Zusätzliche Vermittlungsangebote zur inhaltlichen Vertiefung
Die Schweizerische Nationalbibliothek organisiert diverse öffentliche Veranstaltungen rund um die Ausstellung: die literarische Soirée «Schreibtechniken – ein Generationengespräch zwischen Martina Clavadetscher und Klaus Merz» am 22. September 2022 um 18 Uhr; eine Kuratorenführung am 26. Oktober 2022 um 17.30 Uhr; ein Gespräch rund um Literatur, Künstliche Intelligenz und die Frage «Walsert es?» am 7. November 2022 um 18 Uhr sowie eine Ausstellungsführung zu Schreibzeugen aus dem Schweizerischen Literaturarchiv am 30. November 2022 um 17.30 Uhr. Im Podcast «Gegensprecher» gehen vier Fachpersonen zusammen mit dem Kurator den einzelnen Ausstellungslinien nach und bringen ihr Wissen und ihre Sicht im Gespräch ein. Zudem widmet das Schweizerische Literaturarchiv die im September 2022 erscheinende Ausgabe ihres Bulletins den Schreibmaschinen von Schweizer Autorinnen und Autoren und schafft somit einen direkten Bezug zur Ausstellung.
AUSSTELLUNG
Schweizerische Nationalbibliothek
Hallwylstrasse 15, Bern
16.9.2022 – 13.1.2023
Mo – Fr, 9 – 18 Uhr
Eintritt frei
Online-Ausstellung
www.nationalbibliothek.ch
BEGLEITANGEBOTE
Öffentliche Vernissage
15.9.2022, 18 Uhr
Literarische Soirée «Schreibtechniken – ein Generationengespräch zwischen Martina Clavadetscher und Klaus Merz»
22.9.2022, 18 Uhr
«Unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken» (Friedrich Nietzsche). Wie werden literarische Texte zu Buchstaben gebracht? Neben Eigenarten jeder Autorin und jedes Autors spielt auch die Entwicklung der technischen Hilfsmittel eine wesentliche – vereinfachende wie irritierende – Rolle.
Ein Generationengespräch zwischen Martina Clavadetscher (*1979), Autorin, Dramatikerin und Kolumnistin, und Klaus Merz (*1945), Schriftsteller, moderiert von Dr. Ulrich Weber, Schweizerisches Literaturarchiv.
Kuratorenführung
26.10.2022, 17.30 Uhr, mit Dr. Hannes Mangold
Walsert es? Lesung und Round Table
7.11.2022, 18 Uhr
Wer erkennt das Original? Die Schauspielerin Germaine Sollberger liest Texte von Robert Walser und der Künstlichen Walser-Intelligenz in der Ausstellung.
Gesprächsrunde mit Prof. Tobias Hodel (Digital Humanities, Universität Bern), Dr. Christian Walt (Kritische Robert Walser-Ausgabe, Universität Zürich) und Sarah Elena Müller (Künstlerin, Musikerin, Autorin), moderiert von Esther Schneider (Podcasterin, Kulturjournalistin und Moderatorin).
Eine Kooperation mit der Universität Bern.
Ausstellungsführung «Schreibzeugen aus dem Schweizerischen Literaturarchiv»
30.11.2022, 17.30 Uhr, mit Dr. Ulrich Weber vom Schweizerischen Literaturarchiv
Audiowalk Das überraschende Hörerlebnis durch die Ausstellung.
Podcast «Gegensprecher» der Schweizerischen Nationalbibliothek
Zwischen September 2022 und Januar 2023 werden vier Beiträge – Gespräche mit Expertinnen und Experten – herausgegeben.
Publikation «Schreibmaschinen / Machines à écrire / Macchine per scrivere»
Die Ausgabe 30 von «Passim. Bulletin des Schweizerischen Literaturarchivs» erscheint im September 2022.
Herausgeber
Schweizerische Nationalbibliothek
http://www.nb.admin.ch
Ausflugstipps
Unterstützung
Damit wir unabhängig bleiben, Partei für Vergessene ergreifen und für soziale Gerechtigkeit kämpfen können, brauchen wir Sie.
Rezepte
Persönlich - Interviews
Kommentar schreiben