· 

Studie bestätigt die Wirksamkeit von Masken zur Verhinderung von Atemwegsinfektionen

DMZ – WISSENSCHAFT ¦ Anton Aeberhard ¦

 

Eine veröffentlichte wissenschaftliche Übersicht mit dem Titel „Masks and respirators for prevention of respiratory infections: a state of the science review“ liefert umfassende Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Masken und Atemschutzmasken im Kontext der COVID-19-Pandemie. Diese Übersicht beleuchtet die Wirksamkeit, Akzeptanz und Sicherheit von Masken und anderen Gesichtsbedeckungen und fasst die Forschungsergebnisse aus verschiedenen Disziplinen zusammen.

 

Historische und aktuelle Bedeutung von Masken

Masken wurden seit Jahrhunderten genutzt, um die Übertragung von Atemwegserkrankungen zu reduzieren. Von der europäischen Beulenpest im Jahr 1619 bis hin zu modernen Epidemien wie SARS (2003) und MERS (2013) haben Masken eine wichtige Rolle im Infektionsschutz gespielt. Die Debatte über ihre Wirksamkeit ist jedoch komplex und erfordert eine differenzierte Betrachtung.

 

Neue Erkenntnisse und methodische Kritik

Die Notwendigkeit dieser neuen Übersicht ergab sich aus Kontroversen um eine Cochrane-Überprüfung aus dem Jahr 2023, die sich ausschließlich auf randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) stützte. Einige Interpretationen dieser Überprüfung, die fälschlicherweise behaupteten, „Masken wirken nicht“ und „Maskenpflichten bewirken nichts“, wurden von vielen Wissenschaftlern als fehlerhaft und irreführend kritisiert. Die neue Übersicht zeigt, dass die Wirksamkeit von Masken in einer Vielzahl von Studien bestätigt wird, und beleuchtet methodische Schwächen früherer Metaanalysen.

 

Vielfalt und Wirksamkeit von Masken

Es gibt unterschiedliche Maskentypen, und ihre Wirksamkeit variiert. Atemschutzmasken wie N95 sind aufgrund ihrer standardisierten Gestaltung wirksamer als medizinische oder Stoffmasken. Die Übersicht betont, dass viele Studien die tatsächliche Nutzung der Masken nicht ausreichend berücksichtigt haben, was zu verzerrten Ergebnissen führen kann. Beobachtungs- und Modellierungsstudien bestätigen jedoch, dass Masken und Maskenpflichten die Übertragung von Atemwegserkrankungen in der Gemeinschaft effektiv reduzieren können.

 

Nebenwirkungen und gesellschaftliche Aspekte

Die Übersicht widerlegt die Behauptungen, dass Masken gefährlich für die allgemeine Bevölkerung seien. Masken sind jedoch möglicherweise kontraindiziert bei bestimmten medizinischen Bedingungen, und einige Gruppen, wie gehörlose Menschen, sind benachteiligt, wenn andere Masken tragen. Masken haben auch eine kulturelle und politische Bedeutung, die die Akzeptanz und das Tragen beeinflusst. Politische Überzeugungen und Desinformationen spielen dabei eine wesentliche Rolle.

 

Umweltaspekte und Nachhaltigkeit

Einwegmasken tragen zur Umweltverschmutzung bei. Die Übersicht hebt jedoch Forschungsergebnisse zu Recycling, Wiederverwendung und neuen Materialien hervor, die mögliche Lösungen bieten könnten.

 

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Die Übersicht zieht mehrere wichtige Schlussfolgerungen:

  1. Die Behauptung, dass Masken nicht wirken, ist nachweislich falsch. Es ist notwendig, von der binären Frage „Wirken Masken?“ abzurücken und nuanciertere Fragen durch interdisziplinäre Ansätze zu untersuchen.
  2. Das Verständnis der Wirksamkeit von Masken und Atemschutzmasken muss bei Wissenschaftlern, Klinikern, Politikern und der Öffentlichkeit verbessert werden.
  3. Maskenrichtlinien sollten die tatsächlichen Risiken und Vorteile von Masken besser widerspiegeln.
  4. Forschung sollte sich darauf konzentrieren, komfortablere und ästhetisch ansprechendere Masken zu entwickeln, um die Akzeptanz zu erhöhen.
  5. Weitere Forschung zu neuen Materialien für Masken ist notwendig, um die Umweltauswirkungen zu reduzieren.

Die Studie betont die Notwendigkeit einer klaren und konsistenten Kommunikation von Gesundheitsbehörden über die Wirksamkeit von Masken. Die Bekämpfung von Desinformation und die Förderung eines umfassenderen Verständnisses der Maskenwirksamkeit sind entscheidend, um die öffentliche Gesundheit in zukünftigen Pandemien zu schützen.

 

 

> Zur Studie


Fehler- und Korrekturhinweise

Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:

  • Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
  • Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
  • Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.

Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!

Kommentare: 0